Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Einsatzbereit, jederzeit, weltweit. Wenn Deutsche nicht mehr allein aus Krisenregionen herauskommen, greift die Bundeswehr ein mit der Division Schnelle Kräfte. Die Übung «Schneller Adler» zeigt, was möglich ist.Stendal - Die Transall dröhnt auf dem Rollfeld, bewaffnete Fallschirmjäger in voller Montur laufen heraus und sichern das Umfeld des Transportflugzeugs. Wenig später sind die ersten Soldaten am Sammelpunkt, wo sich eine Gruppe Deutscher eingefunden hat, um aus diesem Krisengebiet herausgeflogen zu werden. Sie wurden bedroht, beraubt, vielleicht Schlimmeres. Alles was sie wollen, ist nach Hause. Das Krisengebiet liegt heute in Stendal, genaugenommen an einem Flugplatz nahe der Stadt in der Altmark. An dem sonst so beschaulichen Ort übt die Bundeswehr, wie sie Deutsche im Krisenfall schnell per Flugzeug in Sicherheit bringen kann. "Schneller Adler" heißt die Übung der Division Schnelle Kräfte (DSK), an der noch bis zum 14. September an verschiedenen Übungsorten in Nord- und Ostdeutschland rund 1.500 Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Unterstützungskräfte beteiligt sind. In Rostock wurde die Seeevakuierung per Schiff geübt, in Stendal die schnelle Luftevakuierung, aber auch eine Evakuierung nach einem Chemieunfall wird geprobt und die Evakuierung während der Feind angreift. «Wir wollen so realitätsnah üben wie möglich», sagt ein DSK-Sprecher. Dazu wurde Stendal in das fiktive Krisenland Aquilanien verlegt. Es wurde eine TV-Nachrichtensendung mit Informationen aus dem Krisengebiet gedreht, es sind Gewaltszenen zu sehen mit Vermummten und Hilfesuchenden. Teile der Evakuierungsaktion sind schon enthalten. Social-Media-Kanäle mit Informationen aus der Krisenregion werden beobachtet. Wenn nötig, wird reagiert. Eineinhalb Tage sei er unterwegs gewesen, sagt ein junger Mann aus einer Gruppe, die am Flugplatz Stendal auf die Evakuierung wartet. Wie bei allen anderen wird seine Identität genau geprüft, ebenso sein Gepäck. Im Notfall nimmt die Division Schnelle Kräfte außer Deutschen auch andere EU-Bürger mit. In seiner Rolle berichtet er, die politische Lage habe sich während seines Urlaubs enorm zugespitzt, aufständische Gruppen seien unterwegs. Er sei froh, es bis zur Sammelstelle geschafft zu haben, die Rettung sei nah. Jeder Darsteller hat auf einem Handzettel Anweisungen, welche Rolle er spielen soll.Flexibilität ist gefragt. Die übenden Soldaten werden von den Statisten immer wieder überrascht. Einmal bricht eine Frau zusammen - der Kreislauf. Dann deutet sich eine Panik an: "Was, wir werden beschossen?", ruft eine Frau, als sie eine Anweisung nicht richtig versteht. Klare Anweisungen, aber auch Einfühlungsvermögen sind nötig, während die Menschen zur Transall gebracht werden. Eine Rollstuhlfahrerin braucht ebenfalls besondere Hilfe. Schließlich - es ist eine gute Stunde vergangen seit der Ankunft der ersten Transall mit den Fallschirmjägern - sind die Menschen im Flugzeug zum Abflug bereit. Binnen 24 Stunden ist die Truppe im Ernstfall einsatzbereit und kann in eine Krisenregion fahren, sagt der Kommandeur, Generalmajor Andreas Marlow. Zu den jüngsten großen Einsätzen gehörte 2011 die Evakuierungsoperation "Pegasus", bei der unter Führung der DSK 262 Menschen aus Libyen herausgeholt wurden, darunter waren 125 Deutsche. Damals hatte es Aufstände in dem nordafrikanischen Land gegeben. Niemand weiß, wann und wo der nächste Einsatz sein wird.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: