DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Rente, Umweltverschmutzung, Tesla: Bei seiner Sommertour in Brandenburg stellt sich der Kanzler einem Fragen-Mischmasch der Bürger. Bei einem Thema wird Scholz nachdenklich.
Seelow. Nahe dem Gedenkort einer der blutigsten Schlachten der Weltgeschichte hat Bundeskanzler Olaf Scholz auf die Tausenden Opfer des Krieges in der Ukraine aufmerksam gemacht. «Das ist mir da durch den Kopf gegangen», sagte Scholz bei einem Bürgerdialog nach seinem Besuch der Gedenkstätte Seelower Höhen. Er denke an die toten Soldaten und die toten Zivilisten. «Für den Wunsch ein Land um ein paar Kilometer zu erweitern», hätten tausende russische Soldaten bereits mit dem Leben bezahlt oder mit schweren Verletzungen.
«Nur damit jemand, wenn er gar nicht mehr lesen kann, in den Geschichtsbüchern lesen könnte, er hat das Land vergrößert», sagte Scholz mit Blick auf die Offensive des russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Ukraine. Vor dem Hintergrund der vielen Toten sei es immer wichtig, sich um Diplomatie zu bemühen, führte der Kanzler im brandenburgischen Seelow aus. Voraussetzung sei allerdings, dass beide Seiten die Einsicht hätten, «dass der Eroberungsfeldzug nichts wird». «Das ist leider nicht so.»
Scholz: Bemühungen vor dem Krieg ohne Erfolg
Scholz habe nach eigener Aussage Putin bereits vor dem Krieg immer wieder politisches Entgegenkommen signalisiert - etwa bezüglich der Vorbehalte Putins gegen einen Nato-Beitritt der Ukraine oder als es um die Stationierung von Raketen ging. «Hat ihn auch nicht interessiert», so Scholz.
An den Seelower Höhen im Oderbruch fand die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden statt. Im Frühjahr 1945 standen sich im Oderbruch und auf dem Höhenzug Hunderttausende Soldaten gegenüber. Vier Tage lang kämpften rund 600 000 Rotarmisten erbittert um den entscheidenden Durchbruch nach Berlin gegen eine Verteidigung von etwa 90 000 Wehrmachtssoldaten. Mehr als 100 000 Soldaten verschiedener Nationen starben bei den Kämpfen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: