DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Bei einem Anschlag auf deine deutsche Patrouille in Mali sind mehrere Bundeswehrsoldaten verwundet worden, drei von ihnen schwer. Foto: picture alliance/dpa | Michael Kappeler
Berlin/Gao. In Mali hat es einen schweren Sprengstoffanschlag auf die Bundeswehr gegeben. Dabei wurden nach Informationen des Verteidigungsministeriums zwölf deutsche Soldaten verwundet, drei von ihnen schwer. Zudem sei ein weiterer UN-Soldat einer anderen Nation verletzt worden. Bei dem Attentat am frühen Freitagmorgen rund 180 Kilometer nordöstlich von Gao habe es sich um einen Selbstmordanschlag gehandelt. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sagte am Freitagnachmittag, dass der Zustand von zwei der drei Schwerverwundeten stabil sei, ein weiterer werde noch operiert.
Kramp-Karrenbauer sagte weiter, dass die Rettungskette gegriffen habe - die Verwundeten seien mit Hubschraubern aus dem betreffenden Bereich ausgeflogen worden. Sie werden nun in deutschen, französischen und chinesischen Sanitätseinrichtungen versorgt. Schon morgen früh sollen die ersten Schwerverwundeten ausgeflogen werden, sobald ihr Zustand es zulässt. „Ein A400M fliegt direkt nach Gao, um morgen früh die ersten Schwerverletzten nach Deutschland auszufliegen - alle andere werden im Zuge der nächsten Stunden und Tage folgen“, sagte die Verteidigungsministerin.
Live: Statement von Verteidigungsministerin @akk zum Anschlag in #Mali: https://t.co/Z69lVHBRCv— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) June 25, 2021
Live: Statement von Verteidigungsministerin @akk zum Anschlag in #Mali: https://t.co/Z69lVHBRCv
Der Angriff mit einem mit Sprengstoff beladenen Fahrzeug soll sich gegen 8:28 MEZ in der Nähe der Ortschaft Tarkint ereignet haben. Zum genauen Hergang hat sich die Bundeswehr noch nicht geäußert. „Die militärischen Operationen vor Ort sind noch nicht abgeschlossen“, sagte Kramp-Karrenbauer. Es ginge jetzt vorrangig darum, die Verwundeten zu versorgen und die am Anschlagsort verbliebenen Soldaten wieder sicher nach Gao zu bringen.
Nach Angaben von „Spiegel Online“ seien rund 100 Soldaten am Ort des Attentats gewesen. Sie hätten dort über Nacht eine „Temporary Operating Base“ (TOB) errichtet. „Spiegel“ berichtet weiter dass 25 bis 30 Fahrzeuge zum Schutz in Formation einer Wagenburg aufgestellt waren. Bereits am Vortag soll es bei der Begleitung malischer Soldaten zu einem minder schweren Anschlag gekommen sein, wobei ein Fahrzeug beschädigt wurde.
Ce matin, une base opérationnelle temporaire de la Force de la MINUSMA près du village d'Ichagara, dans la commune de Tarkint, région de #Gao, a été la cible d’une attaque au véhicule piégé. 15 #Casquesbleus ont été blessés, leur évacuation est en cours. pic.twitter.com/l40GsrLFzd— MINUSMA (@UN_MINUSMA) June 25, 2021
Ce matin, une base opérationnelle temporaire de la Force de la MINUSMA près du village d'Ichagara, dans la commune de Tarkint, région de #Gao, a été la cible d’une attaque au véhicule piégé. 15 #Casquesbleus ont été blessés, leur évacuation est en cours. pic.twitter.com/l40GsrLFzd
Der Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner, äußerte sich zu dem Vorfall: „Dieser Anschlag zeigt, wie brandgefährlich der Einsatz in Mali ist. Für weitere Analysen sind noch zu wenige Details bekannt. Ohne spekulieren zu wollen, bleibt festzuhalten: Eine nicht verhandelbare Voraussetzung für die Fortsetzung des Einsatzes ist die Gewährleistung der Rettungskette. Und grundsätzlich möchte ich daran erinnern, wie notwendig der Schutz unserer Truppen auch durch bewaffnete Drohnen ist. Ich wünsche den verwundeten Kameraden schnelle Genesung. Unsere Gedanken und Gebete sind bei ihnen und ihren Angehörigen.“
Traurige Nachricht aus #Mali. Bin in Gedanken bei Soldaten und ihren Familien, die dort bei #Minusma#EUTMMALI für uns im Einsatz sind. Zeigt wie verwundbar wir sind u. wie riskant der notwendige Einsatz für unsere #Bundeswehr ist @cducsu@BMVg_Bundeswehrhttps://t.co/tuGrJolig3— Roderich Kiesewetter???????????????????????? (@RKiesewetter) June 25, 2021
Traurige Nachricht aus #Mali. Bin in Gedanken bei Soldaten und ihren Familien, die dort bei #Minusma#EUTMMALI für uns im Einsatz sind. Zeigt wie verwundbar wir sind u. wie riskant der notwendige Einsatz für unsere #Bundeswehr ist @cducsu@BMVg_Bundeswehrhttps://t.co/tuGrJolig3
Laut seriöser Quellen sind mehrere Soldaten der @bundeswehrInfo aus Einsatzkontingent der Mission MINUSMA in Mali nördlich von Gao schwer verwundet worden. Für weitere Spekulationen ist es zu früh. Meine Gedanken sind nun ausschließlich bei den Soldaten, Angehörigen und Helfern. https://t.co/09soI5f8OG— Marie-Agnes Strack-Zimmermann (@MAStrackZi) June 25, 2021
Laut seriöser Quellen sind mehrere Soldaten der @bundeswehrInfo aus Einsatzkontingent der Mission MINUSMA in Mali nördlich von Gao schwer verwundet worden. Für weitere Spekulationen ist es zu früh. Meine Gedanken sind nun ausschließlich bei den Soldaten, Angehörigen und Helfern. https://t.co/09soI5f8OG
Im Norden Malis ist die Bundeswehr mit rund 900 Soldatinnen und Soldaten im Rahmen der UN-Mission MINUSMA im Einsatz. Der Einsatz gilt als extrem gefährlich, immer wieder werden Blauhelme angegriffen. Zuletzt war auch die politische Lage nach einem zweiten Putsch innerhalb weniger Monate immer instabiler geworden. Frankreich, das in Mali mit rund 5000 Soldaten einen Einsatz gegen islamistische Terrorgruppen führt, kündigte vor kurzem an, die Mission nicht in der bisherigen Form fortsetzen zu wollen.
Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: