Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Voller Vorfreude startete die Reisegruppe der Kameradschaft ERH Ulm/Neu-Ulm in ihre Wochenreise nach Slowenien. Foto: Klaus Kraft
Was als holpriger Start begann, entpuppte sich als eine unvergessliche Reise voller kultureller Höhepunkte, kulinarischer Genüsse und atemberaubender Natur. Die diesjährige Wochenreise der KERH Ulm/Neu-Ulm nach Slowenien bewies, dass selbst unerwartete Hindernisse den Reisefreuden keinen Abbruch tun müssen.
Turbulenter Auftakt, entspannter Genuss
Voller Vorfreude startete die Reisegruppe unter der Leitung von Stabsfeldwebel a.D. Artur Klenk in Richtung Slowenien. Doch die Autobahn hatte andere Pläne – ein 46 km langer Stau kurz vor Salzburg zwang zu einer spontanen Routenänderung über Wels und Graz. Doch auch ein Stau konnte die gute Laune nicht trüben: Mit der traditionellen Butterbrezel und Kaffee gestärkt, erreichte die Gruppe schließlich das Hotel Atrij im Thermalbad Zrece, wo Entspannung pur wartete.
Highlights einer facettenreichen Reise
In Maribor schien die Zeit still zu stehen: In der ehemaligen Kulturhauptstadt Europas tauchten die Reisenden in die Geschichte ein. Absolutes Highlight nach der Besichtigung der ältesten Weinrebe der Welt – ein lebendiges Denkmal jahrhundertealter Weintradition – war eine prickelnde Sektverkostung mit herzhafter Winzerjause, inklusive der köstlichen slowenischen Spezialität "Prleska gibanica".
Die Fürstenstadt Celje beeindruckte mit ihrer historischen Aura. Ein ganz besonderes Erlebnis war der Besuch des landestypischen Bauernhofs Podpecan, wo authentisch slowenische Landwirtschaft praktiziert wird. Abends lockte das Thermalbad des Hotels zur wohlverdienten Entspannung.
Bevor es in die pulsierende Hauptstadt Ljubljana ging, verzauberte der Blumenpark Arboretum Volcji Potok mit seiner farbenprächtigen Blütenpracht. In Ljubljana selbst blieb nach einer umfassenden Stadtführung genügend Zeit für individuelle Erkundungen – sei es ein gemütliches Mittagessen, ein Spaziergang zur majestätischen Burganlage oder ein entspannter Kaffee mit Kuchen.
Mit vielen schönen Erinnerungen und bei bestem Wetter traten die Reisenden nach ereignisreichen Tagen die Heimreise an. Diese Reise war der beste Beweis dafür, dass selbst ein holpriger Start einem unvergesslichen Slowenien-Abenteuer nicht im Wege stehen muss!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: