Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Voller Vorfreude startete die Reisegruppe der Kameradschaft ERH Ulm/Neu-Ulm in ihre Wochenreise nach Slowenien. Foto: Klaus Kraft
Was als holpriger Start begann, entpuppte sich als eine unvergessliche Reise voller kultureller Höhepunkte, kulinarischer Genüsse und atemberaubender Natur. Die diesjährige Wochenreise der KERH Ulm/Neu-Ulm nach Slowenien bewies, dass selbst unerwartete Hindernisse den Reisefreuden keinen Abbruch tun müssen.
Turbulenter Auftakt, entspannter Genuss
Voller Vorfreude startete die Reisegruppe unter der Leitung von Stabsfeldwebel a.D. Artur Klenk in Richtung Slowenien. Doch die Autobahn hatte andere Pläne – ein 46 km langer Stau kurz vor Salzburg zwang zu einer spontanen Routenänderung über Wels und Graz. Doch auch ein Stau konnte die gute Laune nicht trüben: Mit der traditionellen Butterbrezel und Kaffee gestärkt, erreichte die Gruppe schließlich das Hotel Atrij im Thermalbad Zrece, wo Entspannung pur wartete.
Highlights einer facettenreichen Reise
In Maribor schien die Zeit still zu stehen: In der ehemaligen Kulturhauptstadt Europas tauchten die Reisenden in die Geschichte ein. Absolutes Highlight nach der Besichtigung der ältesten Weinrebe der Welt – ein lebendiges Denkmal jahrhundertealter Weintradition – war eine prickelnde Sektverkostung mit herzhafter Winzerjause, inklusive der köstlichen slowenischen Spezialität "Prleska gibanica".
Die Fürstenstadt Celje beeindruckte mit ihrer historischen Aura. Ein ganz besonderes Erlebnis war der Besuch des landestypischen Bauernhofs Podpecan, wo authentisch slowenische Landwirtschaft praktiziert wird. Abends lockte das Thermalbad des Hotels zur wohlverdienten Entspannung.
Bevor es in die pulsierende Hauptstadt Ljubljana ging, verzauberte der Blumenpark Arboretum Volcji Potok mit seiner farbenprächtigen Blütenpracht. In Ljubljana selbst blieb nach einer umfassenden Stadtführung genügend Zeit für individuelle Erkundungen – sei es ein gemütliches Mittagessen, ein Spaziergang zur majestätischen Burganlage oder ein entspannter Kaffee mit Kuchen.
Mit vielen schönen Erinnerungen und bei bestem Wetter traten die Reisenden nach ereignisreichen Tagen die Heimreise an. Diese Reise war der beste Beweis dafür, dass selbst ein holpriger Start einem unvergesslichen Slowenien-Abenteuer nicht im Wege stehen muss!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: