DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Geehrte Mitglieder und Gäste der KERH Starenberg-Tutzing-Weilheim: Landessuperintendenten a.D. Alfred Gronbach (v.l.), Vorsitzender Martin Gregori, Thomas Koterba, Stabsfeldwebel a.D. Adolf Kraus, Hauptmann a.D. Hans-Werner Stallwitz. Foto: Martin Gregori
Eigentlich ist der Abschluss eines zu Ende gehenden Jahres mit einem versöhnlichen Rückblick und einem optimistischen Ausblick verbunden. Jedoch bestimmten die Sorge um den Zustand und die anstehenden Reformen der Bundeswehr die Diskussionen der Mitglieder der Kameradschaft ERH Starenberg-Tutzing-Weilheim bei ihrem Jahresabschluss. Widersprüchliche Signale aus der Politik ließen bei den Mitgliedern Zweifel an einer rechtzeitigen Umsetzung der Zeitenwende aufkommen.
Für die Kameradschaftsarbeit des Jahres 2023 zog KERH-Vorsitzender Stabshauptmann a.D. Martin Gregori trotz allem eine positive Bilanz. Die große Beteiligung an den Veranstaltungen zeigte, dass der Vorstand mit den gewählten Themen das Interesse der Mitglieder traf. Mit dem Geschäftsführer des Caritasverbandes, Thomas Koterba, gab es zudem vor Jahresende nochmals Tipps für Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Mitglieder für Treue zum BundeswehrVerband geehrt
Am Ende erhielten sieben Mitglieder die Treuurkunde für 60-jährige Mitgliedschaft im DBwV:
Hauptfeldwebel a.D. Hans-Werner Stallwitz, Fregattenkapitän a.D. Rolf Mähliß, die Stabsfeldwebel a.D. Adolf Kraus und Helmut Schwegler, Hauptmann d.R. Günter Frank, Hauptmann a.D. Werner Westermayer und Oberstleutnant a.D. Horst Jürgen Bayer.
Seit 25 Jahren ist auch Alfred Gronbach Mitglied des DBwV. Der ehemalige evangelische Militärdekan aus München kennt aus seiner seelsorgerischen Verantwortung für Soldaten die Herausforderungen des Soldatenberufes. In den schweren Zeiten der Trauer um die drei gefallenen Soldaten des Afghanistan-Einsatzes aus Regen im Jahr 2011 stand er Kameraden und Familien zur Seite. Der heutige Landessuperintendent a.D. Alfred Gronbach erhielt ebenso die Treueurkunde des BundeswehrVerbandes.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: