Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Bundespräsident betonte die Wichtigkeit einer verteidigungsbereiten Bundeswehr. Steinmeier informierte sich außerdem über die Sanitätsausbildung.
München. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dazu aufgerufen, die deutsche Demokratie gegen neue Bedrohungen von außen und zunehmende Angriffe von innen wehrhaft zu machen. Dazu gehöre angesichts des Krieges in der Ukraine „eine gut ausgerüstete und verteidigungsbereite Bundeswehr“, sagte er am Montag in München bei in einer Vorlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität.
Steinmeier informierte sich in München außerdem über die Sanitätsausbildung der Bundeswehr. In der Sanitätsakademie wurde ihm unter anderem die Bergung eines verletzten Soldaten vorgeführt. Sanitäter demonstrierten an einer Puppe im Kampfanzug mit abgerissenem Bein die Erstversorgung und den Transport in ein gepanzertes Sanitätsfahrzeug vom Typ Boxer.
Der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Ulrich Baumgärtner, führte den Bundespräsidenten in die Arbeit dieses Truppenteils ein. Die Akademie ist die zentrale Ausbildungsstelle des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Alle Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Mitarbeiter im Sanitätsdienst nehmen hier regelmäßig an Lehrgängen sowie Fort- und Weiterbildungskursen teil. Steinmeier aß anschließend in der Kantine mit Soldatinnen und Soldaten zu Mittag. Später schaute er sich verschiedene Institute und Forschungseinrichtungen an, die der Sanitätsakademie unterstehen - etwa für Mikrobiologie, Radiobiologie, Pharmakologie und Toxikologie.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: