Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Marie-Agnes Strack-Zimmermann bei einer Rede im Bundestag Ende vergangenen Jahres. Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
Die FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann sieht Hebel, um dem sogenannten Beschaffungswesen für die Bundeswehr Beine zu machen. Womöglich müsse auch die Trennung zwischen Verwaltung und Militär, wie bislang im Grundgesetz festgeschrieben, auf den Prüfstand.Berlin. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), sieht mehrere Ansatzpunkte für eine schnellere Beschaffung von Ausrüstung und Waffen für die Bundeswehr. „Zeitenwende muss auch im Beschaffungswesen gelten. Geprüft werden könnte, ob die durch das Grundgesetz derzeit vorgegebene Trennung von Bundeswehr-Verwaltung und Truppe aufgegeben werden könnte, um aus dem Nebeneinander ein besseres Miteinander zu machen“, sagte Strack-Zimmermann der Deutschen Presse-Agentur. Das Beschaffungswesen der Bundeswehr beschrieb sie als ein „kompliziertes Konglomerat aus Institutionen, Prozessen und Regeln“.
Der Bundestag hatte als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine einen Sondertopf in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Ausstattung der lange vernachlässigten Bundeswehr beschlossen. Dass die Handlungsmöglichkeiten nicht schon im vergangenen Jahr genutzt wurden, ist aus dem Bundestag und der Rüstungsindustrie deutlich kritisiert worden. Der schleppende Start gilt auch als Beleg dafür, dass es mit Geld allein nicht getan ist.
Strack-Zimmermann: Weitere Ukraine-Hilfe und Bundeswehr ertüchtigen
„Wir müssen in Deutschland lernen, Beschaffung strategisch zu denken. Dazu gehören für mich drei Faktoren: Stärkung der europäischen Resilienz, Erhöhung der Kompatibilität mit unseren Partnern und Mut zu 80-Prozent-Lösungen“, sagte Strack-Zimmermann dazu. Der wichtigste Punkt bleibe aber der Wille aller Beteiligten, vom Minister bis zum Sachbearbeiter, der Truppe das richtige Material schneller zur Verfügung zu stellen. Dann seien auch bei der Bundeswehr Ergebnisse in „LNG-Geschwindigkeit“ möglich, sagte Strack-Zimmermann, die sich damit auf die Baubeschleunigung bei den Gasterminals bezog.
Deutschland müsse der Ukraine weitere Rüstungshilfe leisten und zugleich die Bundeswehr ertüchtigen, damit sie in einem Bündnisfall leisten könne, was der NATO zugesagt sei, sagte sie. Sie glaube, dass Boris Pistorius (SPD) der richtige Verteidigungsminister für diese Aufgabe sei. Sie habe ihn bereits als Vertreter des Bundesrates bei der Parlamentarischen Versammlung der Nato kennengelernt.
Hoffnungen in den neuen Generalinspekteur „Er ist im Thema und fängt nicht bei null an. Zehn Jahre war er als Innenminister Niedersachsens Dienstherr der Polizei. Da gibt es zu Soldaten durchaus Parallelen“, sagte sie. „Er hat zudem in diesem Kontext immer den Kontakt zu den amerikanischen Behörden gepflegt, beispielsweise mit dem FBI.“ Wenn er es richtig anstelle „und natürlich das Quäntchen Glück, was man braucht“ habe, dann könne gemeinsam mit der Ampel-Koalition im Parlament etwas für die Bundeswehr erreicht werden. Sie habe Pistorius ihre Unterstützung zugesichert: „Ich habe ihm gesagt, geht es um die Modernisierung der Bundeswehr, kann er sich auf die Freien Demokraten verlassen.“ Hoffnungen setzt sie auch in den neuen Generalinspekteur Carsten Breuer. „Auch er muss Wunder bewirken“, sagte sie. „Bei Corona hat er gezeigt, dass er Logistik und Organisation beherrscht, und dass er Zugang zum Kanzler hat. Das ist ja auch nicht das Schlechteste. Ich hoffe, die Berater des Kanzlers hören mehr auf die militärische Expertise des Generalinspekteurs, als dieser auf die vermeintliche Expertise der Kanzlerberater.“
Mein 1. Truppenbesuch als Generalinspekteur: Beim #Panzergrenadierbataillon411 habe ich eine hervorragende Ausbildung gesehen. Die #Ausbildungsunterstützung Ukraine: sehr gut. Klasse Leistung ????@Deutsches_Heerpic.twitter.com/6WYWNhjGzc— General Carsten Breuer (@BundeswehrGI) March 22, 2023
Mein 1. Truppenbesuch als Generalinspekteur: Beim #Panzergrenadierbataillon411 habe ich eine hervorragende Ausbildung gesehen. Die #Ausbildungsunterstützung Ukraine: sehr gut. Klasse Leistung ????@Deutsches_Heerpic.twitter.com/6WYWNhjGzc
Strack-Zimmermann, die in Deutschland ganz vorneweg für umfangreichere Waffenlieferungen an die Ukraine gekämpft hatte, lag in der Frage mehrfach mit dem Kanzleramt über Kreuz. Sie sieht auch dort Versäumnisse bei der Nachbestellung von Waffensystemen, die an die Ukraine abgegeben wurden. Strack-Zimmermann: „Warum das nicht sofort nachbestellt wurde. Das Nadelöhr dürfte im Kanzleramt gelegen haben.“
Ukraine brauche „Munition, Munition, Munition“
An der Seite der Ukraine zu bleiben heiße nun, neben humanitärer und wirtschaftlicher Hilfe weiterhin militärisches Material zu liefern - unter anderem Flugabwehrsysteme, Panzerhaubitzen und Flakpanzer Gepard. „Allem voran aber braucht es Munition, Munition, Munition. Das, was wir den Ukrainern liefern, ist ausgesprochen wirkungsvoll und hat viele Menschenleben gerettet“, sagte sie. Strack-Zimmermann bekräftigte ihre Skepsis zu einer Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine. „Ein Panzer hat seiner Aufgabe nach eine gewisse Reichweite. Beim Leopard 2 sprechen wir von circa 5000 Metern. Damit drängt man russische Stellungen aus der besetzten Ostukraine zurück, erreicht aber nicht russisches Territorium“, sagte sie dazu. „Der Aktionsradius eines Kampfflugzeuges ist ein völlig anderer und liegt im Durchschnitt bei 1200 Kilometern. Das ist eine andere Größenordnung als bei Panzern. Die Raketen und Bomben erreichen daher ohne weiteres auch Ziele in Russland.“ Zudem sei die Ausbildung komplizierter. Sie sagte: „Ein falscher Griff kann weitreichende Folgen haben. Daher sehe ich deutsche Kampfflugzeuge nicht über der Ukraine.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: