DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Marie-Agnes Strack-Zimmermann in ihrem Abgeordnetenbüro im Jakob-Kaiser-Haus im Interview mit einem Journalisten der Deutschen Presse-Agentur. Foto: dpa/Kay Nietfeld
Berlin. Diese Frau hätten sich sicher viele auch gut als neue Verteidigungsministerin vorstellen können: Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wird neue Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag. Der Deutsche BundeswehrVerband bewertet diese Entscheidung sehr positiv.
Der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner: „Frau Strack-Zimmermann als Vorsitzende des Verteidigungsausschusses vorzuschlagen ist klug und folgerichtig. Sie ist den vergangenen Jahren durch eine klare Haltung in Fragen der Bundeswehr aufgefallen, war immer kritisch, stand dabei aber stets auf der Seite der Menschen der Bundeswehr.“ Für den Verband sieht Wüstner daher erneut vier gute Jahre der Zusammenarbeit kommen – mit der Vorsitzenden, aber auch mit dem Ausschuss als Ganzem.
Der Bundesvorsitzende würdigt zugleich den scheidenden Vorsitzenden: „Mein besonderer Dank geht an Wolfgang Hellmich. Er hat über viele Jahre eine hervorragende Zusammenarbeit mit dem DBwV gepflegt, in Berlin und auch als Gast bei unseren Landesverbänden. Er war stets eine Bank, im politischen Diskurs und bei der Unterstützung verbandspolitischer Ziele.“ Wüstner erinnert in diesem Zusammenhang an die gemeinsam veranstalteten Petersberger Gespräche und verspricht: „Wir bleiben in Verbindung!“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: