Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Assistenzhunden können in einer Therapie unterstützen. Foto: DBwV
Eine neue wissenschaftliche Studie widmet sich erstmals systematisch der Frage, wie Assistenzhunde in die Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) eingebunden werden können - und welche Bedürfnisse an diese Hunde auf Seiten der Betroffenen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie weiterer Beteiligter bestehen.
Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Arbeiten die sich konkret mit diesem Thema auseinandersetzen. Diese Lücke soll nun durch ein gemeinsames Forschungsprojekt des Vereins „Freunde der Assistenzhunde Europas“, dem Partnerverein „Lichtblicke e.V.“ sowie der Sigmund-Freud-Privatuniversität in Wien geschlossen werden. Die Studie könne sowohl für die Patienten als auch für die Traumatherapeuten solide Entscheidungsgrundlagen liefern, insbesondere wenn die Bundeswehr oder mit ihr verbundene Institutionen vor der Frage steht, ob sie in einem bestimmten Fall einen Assistenzhund fördern sollte oder nicht.
Mit Hilfe von Fragebögen und vertiefenden Interviews wird die Einstellung der Teilnehmer zu Assistenzhunden sowie die Erfahrungen und Perspektiven bezüglich der Arbeit mit ihnen erfasst. Daraus soll der weltweit erste Leitfaden für Therapeuten und Psychologen, der die spezifischen Bedürfnisse aller Personen im Umkreis von Assistenzhunden beleuchtet, erarbeitet werden.
Die Auftraggeber der Studie, unter anderem der Verein „Lichtblicke“ sucht noch Teilnehmer, die einen Assistenzhund brauchen, beziehungsweise eine solchen Hund bereits haben. Interessenten können sich melden.
Die Befragung in Deutschland führt Lisa Ophüls MA Lisa.Ophuels@sfu.ac.at durch.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: