DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Panzerhaubitzen der Bundeswehr bei der Übung Noble Jump 2019 im polnischen Zagan. Deutschland wird vier weitere dieser Artielleriesysteme an die Ukraine abgeben. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Berlin. Die Ukraine soll von der Bundeswehr vier weitere Panzerhaubitzen 2000 erhalten. Die Lieferung werde unverzüglich in die Wege geleitet, teilte das Verteidigungsministerium am Montag in Berlin mit. Die Lieferung soll auch ein Munitionspaket beinhalten. Die Lieferung werde „trotz der angespannten Materiallage“ über den vorgezogenen Zulauf überholter Geschütze aus der Instandsetzung des Heeres möglich, heißt es in der Mitteilung des BMVg.
„Die von Deutschland und den Niederlanden gelieferten Panzerhaubitzen 2000 haben sich im Gefecht mehr als bewährt“, sagte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) laut Mitteilung. „Um die Ukraine in ihrem mutigen Kampf gegen den brutalen russischen Angriff weiter zu unterstützen, wird Deutschland diesem Wunsch nachkommen.“ Mit den vier Panzerhaubitzen steige die Zahl der von Deutschland gelieferten Artilleriegeschütze auf 14. Die niederländischen Streitkräte hatten acht Panzerhaubitzen 2000 an die Ukraine geliefert.
#News:Die Bundeswehr unterstützt die #Ukraine trotz angespannter Materiallage mit 4 weiteren Panzerhaubitzen 2000 inklusive eines Munitionspaketes. Damit steigt die Zahl der gemeinsam mit den Niederlanden gelieferten Systemen auf 22, wovon 14 aus ???????? sind. pic.twitter.com/qeeDWjsZra— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) September 19, 2022
#News:Die Bundeswehr unterstützt die #Ukraine trotz angespannter Materiallage mit 4 weiteren Panzerhaubitzen 2000 inklusive eines Munitionspaketes. Damit steigt die Zahl der gemeinsam mit den Niederlanden gelieferten Systemen auf 22, wovon 14 aus ???????? sind. pic.twitter.com/qeeDWjsZra
Bei der Bundeswehrtagung in Berlin Ende vergangener Woche hatte Lambrecht bereits die Lieferung von zwei weiteren Mehrfachraketenwerfern MARS II sowie von 50 gepanzerten Mehrzweckfahrzeugen vom Typ Dingo angekündigt. Der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst André Wüstner, hatte schon diese Entscheidung scharf kritisiert: So werde die „nächste ursprünglich vom Ministerium gesetzte rote Linie überschritten“, sagte Wüstner.
Die Ukraine hat von westlichen Staaten wie Deutschland auch Kampf- und Schützenpanzer gefordert, die die Truppen bei Vorstößen und der Rückeroberung von Gebieten nutzen könnten und die für den Einsatz im direkten Gefecht gebaut sind. Schützenpanzer dienen dazu, Soldaten möglichst sicher ins Kampfgebiet zu transportieren und diese im Gefecht zu unterstützen. Bisher hat kein NATO-Land Kampfpanzer westlicher Bauart geliefert. Kanzler Olaf Scholz betont stets, dass es in dieser Frage keinen deutschen Alleingang geben werde.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: