DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
New York. Die Vereinten Nationen warnen vor einem weiteren Vormarsch der Taliban in Afghanistan. 50 der 370 Bezirke im Land seien seit Beginn des Abzugs ausländischer Nato-Truppen Anfang Mai von den militanten Islamisten eingenommen worden, sagte die Sondergesandte Deborah Lyons am Dienstag vor dem UN-Sicherheitsrat in New York. «Die meisten eingenommenen Bezirke umgeben Provinzhauptstädte, was darauf hindeutet, dass die Taliban sich positionieren, um zu versuchen, diese Hauptstädte zu erobern, sobald die ausländischen Truppen vollständig abgezogen sind», warnte Lyons.
Die Ankündigung aus dem April, dass alle ausländischen Einsatzkräfte das Land in den Folgemonaten verlassen würde, habe ein «Beben» in Politik und Gesellschaft des Landes ausgelöst, sagte Lyons weiter. Eva-Maria Liimets, Außenministerin des Ratsvorsitzenden Estland, forderte die Taliban dabei zur Kooperation auf. «Die Taliban müssen glaubwürdiges Engagement für den Frieden demonstrieren».
Neben den Nato-Partnern holt die Bundeswehr bereits seit einiger Zeit Soldaten nach Deutschland zurück. Der größere Teil des Stützpunkts der Bundeswehr in Masar-i-Scharif ist bereits an die afghanischen Streitkräfte übergeben. Die internationalen Truppen sind insgesamt mit ihrem Abzug bereits weit fortgeschritten. Bis spätestens 11. September sollen die letzten ausländischen Soldaten das Land verlassen haben.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: