DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Eine besondere Ehre wurde Stabsfeldwebel a.D. Kurt Niepmann zuteil, als die Teilnehmenden ihm nach seiner Abschiedsrede mit minutenlangem „stehenden Applaus“ für seine Arbeit dankten. Foto: Stefan Decker
Gleich mehrere Anlässe führten die aktiven und ehemaligen Kameraden am Standort Unna kürzlich zusammen. „Zum einen war langjährigen DBwV-Mitgliedern für ihre Verbandstreue zu danken, zum anderen galt es, bei der Mitgliederversammlung den örtlich zuständigen Standortbeauftragten aus dem Kreis der Standortkameradschaft zu verabschieden“, berichtet Hauptmann a.D. Stefan Decker.
Stabsfeldwebel a.D. Lothar Goerke, Vorsitzender der Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) Unna freute sich, zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen zu dürfen. Unter ihnen – aus dem Bundesvorstand – den Stellvertreter des Vorsitzenden ERH, Hauptmann a.D. Ernst Wendland, den Stellvertreter des Landesvorsitzenden West, Stabsfeldwebel Volker Keil, den Vorsitzenden Ehemalige im Landesverband West, Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer, den Vorsitzenden der KERH Ahlen, Stabsfeldwebel a.D. Rainer Schwarz sowie den stellvertretenden Vorsitzenden der Truppenkameradschaft (TruKa) Glückauf-Kaserne, Stabsfeldwebel Jörg Schwarzer.
Nachdem dem Hauptgefreiten d.R. Thomas Spurk und dem Oberstabsfeldwebel a.D. Norbert Riechel für ihre langjährige DBwV-Mitgliedschaft gedankt und die Treueurkunden/-Nadeln zum 40. Jubiläum übergeben waren, reflektierte Vorsitzender Gehrke kurz zur Zusammensetzung und zu den Tätigkeiten der Ehemaligen in Unna und übergab dann das Wort an Volker Keil und Ernst Wendland. Beide informierten die Teilnehmenden zum erfolgreich erzielten Tarifergebnis, den derzeit langen Bearbeitungszeiten sowie angestrebten Verbesserungen bei der Beihilfebearbeitung, der Wiedereinführung pensionsberechtigter Zulagen und zum aktuellen Zustand der Bundeswehr in Zeiten des Krieges in der Ukraine.
Bei der anschließenden Verabschiedung des Standortbeauftragten Stabsfeldwebel a.D. Kurt Niepmann fanden Ernst Wendland, Volker Keil, Rudolf Schmelzer und Lothar Goerke unisono anerkennende und lobende Worte für ihren langjährigen Weggefährten. Sie alle dankten für sein unermüdliches wirken als Mandatsträger und Standortbeauftragter in den vergangenen rund zwölfeinhalb Jahren und die „hinterlassenen Spuren“. Gleichzeitig freuten sich die Redner, dass er mit seiner Erfahrung dem DBwV als stellvertretender Vorsitzender der KERH und als Schriftführer der StOKa Unna erhalten bleibt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: