DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Vorsitzende Daniela Wisura (im Dirndl) mit ihrem neuen Vorstand der KERH „Auf dem Lechfeld“. Foto: Wolfgang Dietrich
Zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der selbständigen Kameradschaft ERH „Auf dem Lechfeld“ in den Imhofstadl in Untermeitingen kamen 58 Mitglieder mit vierzehn Partnern.
Vorsitzende Stabsunteroffizier d.R. Daniela Wisura schaute in ihrem Rechenschaftsbericht trotz Corona versöhnlich auf die beiden zurückliegenden Jahre zurück. In fünf Sitzungen, davon je eine Telefon- und Videokonferenz und drei als Präsenzveranstaltung, organisierte der Vorstand die Kameradschaftsarbeit, so u.a. eine Versammlung in der OHG der Lechfeld Kaserne im Sommer 2021 und die aktuelle Wahlversammlung. Wisura selbst war als Vorsitzende bei der ERH-Tagung des Landesverbands im Oktober 2021, bei der Regionalkonferenz im November 2021 und bei der 21. Hauptversammlung im Dezember 2021 in Berlin gefordert. Über die Ergebnisse informierte sie die Mitglieder der Kameradschaft. Wisura kündigte für den Sommer 2022 ein Grillfest an.
Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung dankte der Vorsitzenden und dem Vorstand für ihren Einsatz in der zu Ende gehenden Wahlperiode, in der wegen des Ausweichens auf Online-Veranstaltungen der persönliche Kontakt und das Pausengespräch unter den Mitgliedern zu kurz kam. Jung informierte über Vorteil der neuen „Pflege-Assistance“ und über weitere Ergebnisse der 21. Hauptversammlung.
Bei der Wahl sprachen die Mitglieder dem bisherigen Vorstand unter Vorsitz von Daniela Wisura mit dem Stellvertreter Stabsfeldwebel a.D. Günther Wagner sowie Stabsfeldwebel a.D. Horst Kelch und Obergefreiter d.R. Joachim Unfried als Kassierer und Schriftführer das Vertrauen aus. Elf Besitzer vervollständigen den Vorstand.
Langjährige Mitglieder des DBwV erhielten ihre Treueurkunden, darunter die Stabsfeldwebel a.D. Roland Biber und Klaus Welzel (25 Jahre), Hauptmann a.D. Andreas Adamczyk und Oberstleutnant a.D. Wilhelm Pfrieger (40 Jahre), Stabsfeldwebel a.D. Siegfried Mayer (50 Jahre) und die Stabsfeldwebel a.D. Herbert Büttner und Heinrich Meyer, Hauptmann a.D. Michael Wagner und Generalmajor Bruno von Mendgen (60 Jahre).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: