DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Tagungsleiter Hauptmann a.D. Oliver Hartmann (rechts) – unterstützt vom Oberstabsfeldwebel a.D. Ralph Bender (mitte) - zeichnete für die erfolgreiche Veranstaltung verantwortlich. Foto: Ingo Kaminsky
Vertrauenspersonen größeren Rückhalt geben, ist ein wichtiges Anliegen des Landesverbands.
Nach einem ersten Ansatz im letzten Jahr bot Hauptmann a.D. Oliver Hartmann auch in diesem Jahr mit der zweitägigen Veranstaltung eine Plattform zum Erfahrungsaustausch in Langenau, die ca. 20 VP aus Dienststellen von Frankreich bis nach Bad Reichenhall nutzten.
Nach den Informationen von Landesvorsitzendem Oberstleutnant a.D. Josef Rauch darüber, wie sich der DBwV zu den Herausforderungen der Bundeswehr positioniert, waren die Erläuterungen des Justitiars Christian Sieh zur angestrebten Neufassung der WDO und zu gravierenden Änderungen im Soldatengesetz wie den neuen Entlassungstatbeständen von Soldaten aller Dienstgradgruppen von besonderem Interesse. Zudem argumentierte Sieh für das vom DBwV angestrebte integrierte Beteiligungsmodell, das keinesfalls die Abschaffung der VP bedeutet.
Wie bei der Tagung der Mitglieder von Beteiligungsgremien informierte der Sprecher Hauptmann Sebastian Habicht über die Arbeit des GVPA. Wichtiger sei ihm jedoch bei solchen Tagungen in den Austausch mit Teilnehmern zu kommen. Aus der Rückmeldung der VP entnahm Habicht, dass die Arbeit des GVPA trotz Newsletter noch unzureichend wahrgenommen wird.
Vertrauenspersonen haben im DBwV einen verlässlichen Unterstützer ihrer Arbeit
Rückhalt gab der Beauftragte für Beteiligungsrechte Oberstabsfeldwebel a.D. Ralph Bender den VP, denen er die Zusammenarbeit, Schulungen u.a. Hilfen für ihre Arbeit anbot. Oft erfahren VP seitens ihrer Vorgesetzten nicht die geforderte Wahrnehmung und Unterstützung. Am praktischen Beispiel zeigte Bender, wie VP ihre Rechte gem. SBG einfordern können.
Oberstabsgefreiter Benjamin Sageder sah seine Erwartungen an die Tagung erfüllt: „Bei den Schulungen in der Truppe wird der Schwerpunkt auf die Pflichten der VP gelegt, der DBwV informiert umfangreich über die Rechte einer VP!“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: