DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Washington. Eineinhalb Monate vor dem Ende des internationalen Militäreinsatzes hat der Kommandeur der US- und der Nato-Truppen in Afghanistan, General Austin Miller, die Befehlsgewalt abgegeben. Der Kommandeur des US-Zentralkommandos Centcom in Tampa im US-Bundesstaat Florida, General Kenneth McKenzie, soll die Operation in ihren letzten Wochen führen. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin dankte Miller für seinen Dienst und schrieb auf Twitter: «Die Übergabe des Kommandos von General Miller an General McKenzie bedeutet nicht das Ende unseres Abzugsprozesses, sondern nur den nächsten Meilenstein.»
Die Kommandoübergabe erfolgte am Montag bei einer Zeremonie in Kabul, für die McKenzie in die afghanische Hauptstadt gereist war. Auf dem Flug sagte McKenzie mitreisenden Reportern Angaben der «Washington Post» zufolge, die militant-islamistischen Taliban strebten einen «militärischen Sieg» über die afghanische Regierung an.
Trotz des alarmierenden Vormarschs der Taliban hatte US-Präsident Joe Biden am vergangenen Donnerstag angekündigt, dass der Afghanistan-Einsatz am 31. August enden werde - nach knapp 20 Jahren. Dann sollen nur noch US-Soldaten zum Schutz der Botschaft in Afghanistan verbleiben. Die Bundeswehr flog die letzten deutschen Soldaten bereits Ende vergangenen Monats aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: