DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel Christian Schleicher mit dem ausgezeichneten Stabsfeldwebel Pierre Stoya und StoKa-Vorsitzendem Techn. Regierungshauptsekretär Wolfang Scharl. Foto: Christian Schleiche
Es war die erste Sitzung nach der Neuwahl, die der Techn. Regierungshauptsekretär Wolfang Scharl als Vorsitzender der StoKa Amberg/Kümmersbruck im Casino der Schweppermann Kaserne in Kümmersbruck leitete.
Nach den Berichten über ihre Arbeit von den Vorsitzenden der angegliederten TruKa und der Kameradschaft ERH Amberg informierte Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel Christian Schleicher u.a. über die derzeit im Fokus stehende Stationierung der Brigade 45 in Litauen und die Umstrukturierungen bei Streitkräftebasis und Sanitätsdienst. Schleicher machte klar, dass der BundeswehrVerband bei allen persönlichen Härten, die mit dieser Neuausrichtung verbunden sind, die Interessen der Soldaten im Blick habe. Von den Veränderungen im Sanitätsdienst sind die ca. 800 Soldaten in Kümmersbruck besonders betroffen. Wie der BundeswehrVerband damit umgehen soll, wurde heftig diskutiert.
Bei den Vorhaben in den noch verbleibenden Monaten des Kalenderjahres identifizierte Vorsitzender Scharl die Veranstaltung zu „60 Jahre Schweppermann Kaserne“ als einen Höhepunkt, bei dem sich die StoKa mit einem Stand des DBwV präsentieren möchte.
Am Ende der Veranstaltung galt es, dem Stellvertreter der TruKa SanUstgZ Kümmersbruck, Dank zu sagen. Stabsfeldwebel Pierre Stoya ist seit nunmehr 6 Jahren in diesem Mandat engagiert. Dafür zeichneten ihn Scharl und Schleicher mit der Verdienstnadel in Bronze aus. Dem 49-jährigen Hobbyfotograf Stoya war die Freude anzusehen. Diese Anerkennung motiviere, sich weiterhin für die Mitglieder der Sanität am Standort Kümmersbruck einzusetzen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: