DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Vorsitzende der KERH Würzburg/Veitshöchheim, Feldwebel d.R. Siegbert Schneider, begrüßte unter den über 70 Mitgliedern und Gästen besonders die vielen Reservisten. Foto: Roland Stengl
Zum Sommerfest der Kameradschaft ERH Würzburg/Veitshöchheim im Casino Balthasar-Neumann in Veitshöchheim mit über 70 Mitgliedern und Gästen begrüßte Vorsitzender Feldwebel d.R. Siegbert Schneider besonders Militärpfarrer Jochen Fiedler für die evangelische Militärseelsorge sowie Oberstleutnant a.D. Wolfgang Hagedorn als Präsidenten des Traditionsverbandes der 12. Panzerdivision. Vom BundeswehrVerband nahmen Bezirksvorsitzender Hauptmann a.D. Oliver Hartmann und StoKa-Vorsitzender Hauptmann Bernd Link teil.
Hagedorn lobte in seinem Grußwort die funktionierende Kooperation zwischen Traditionsverband und Kameradschaft ERH, die sich auch in der Teilnahme seiner Mitglieder am Sommerfest zeige. Schneider hob die Anwesenheit zahlreicher Reservisten hervor, für die die Kameradschaft zur Gestaltung einer aktiveren Veteranenarbeit einen Beisitzer „Veteranen" in den Vorstand berufen habe.
Der Bezirksvorsitzende ging auf aktuellen Herausforderungen für die Bundeswehr ein, die sich auch auf die Verbandsarbeit auswirken. Unzureichende personelle und materielle Ausstattung der Truppe sowie fehlende finanzielle Mittel im Bundeshaushalt 2025 führen zu einer weiteren Entkernung der Truppe, so Hartmann. Der BundeswehrVerband unterstütze die Forderungen nach einer nachhaltigen finanziellen Ausstattung der Bundeswehr angesichts der russischen Bedrohung und dem Krieg in der Ukraine und fordere deutliche politische Signale zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
Für langjährige treue Mitgliedschaft im BundeswehrVerband ehrten die Vorsitzenden Stabsunteroffizier d.R. Ralf Sauer aus Püssensheim (25 Jahre) und Oberst d.R. Sandor Cser, selbständiger Unternehmer aus dem Landkreis Kitzingen (40 Jahre). Brigadegeneral a.D. Ernst-Otto Berk erfuhr wie Oberstleutnant a.D. Hans Granser und Hauptfeldwebel d.R. Erwin Kempe die Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft. Berk war vor seiner Zurruhesetzung im Jahre 2014 stellvertretender Divisionskommandeur und Kommandeur der Divisionstruppen der Division Luftbewegliche Operation in Veitshöchheim. Er berichtete, wie er als junger Leutnant Mitglied im BundeswehrVerband wurde. Der Hinweis vom damaligen Rechnungsführer auf eine notwendige Diensthaftpflichtversicherung, die „der Verband in seiner Mitgliedschaft anbieten würde“, habe ihn überzeugt. „Kaum 50 Jahre später würde er nun für diesen Schritt geehrt!“, zeigte sich der General a.D. dankbar für die Arbeit der Kameradschaft.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: