Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Berlin. Die seit zehn Wochen andauernde Hängepartie bei der Regierungsbildung wirkt sich nach Worten des Wehrbeauftragen des Bundestags negativ auf die Truppe aus. "Für die Bundeswehr ist Tempo ein entscheidender Faktor", sagte der SPD-Politiker Hans-Peter Bartels der Deutschen Presse-Agentur. "Verzögerungen und weiteres Abwarten sind für die Truppe kein Vorteil."Bartels sieht in der langwierigen Regierungsbildung Probleme auf mehreren Ebenen. Er kritisiert, dass im Bundestag derzeit nur ein Hauptausschuss für die parlamentarische Arbeit in der Übergangszeit eingesetzt ist. Bartels fordert die rasche Einsetzung eines Verteidigungsausschusses mit Experten. "Wir haben zurzeit keine permanente parlamentarische Kontrolle." Trotz geschäftsführender Regierung müsse etwa der Bericht über die materielle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr einem Verteidigungsausschuss vorgelegt werden können.Die unklare Situation blockiere auch Beschaffungsmaßnahmen für die Truppe. "Einen neuen Haushalt wird es mit Glück erst kurz vor der Sommerpause 2018 geben - letztlich bedeutet das ein Jahr Stillstand", sagte Bartels. Die Bundeswehr befand sich 25 Jahre auf Schrumpfkurs. Die Ausrüstung ist immer noch teils marode und veraltet. "Die Bundeswehr hat schon heute die Belastung, für die sie in Zukunft erst ausgestattet werden soll."Deutschland brauche auch wegen seiner internationalen Rolle und seiner Bündnisverpflichtungen rasch eine neue Regierung. Regierung und Parlament müssten sich bald mit der Zukunft von Einsätzen beschäftigen - wie der Beteiligung am Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat. "Der militärische Kampf gegen den IS geht absehbar dem Ende entgegen", sagte Bartels. "Auch die Soldaten fühlen sich sicherer, wenn sie wissen, dass die Politik voll handlungsfähig ist."
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: