DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Schützenpanzer Marder der Bundeswehr in Litauen: 80 Stück dieses Modells hat die Ukraine bereits aus Deutschland erhalten. Foto: Bundeswehr/Jana Neumann
Die Ukraine hat im Laufe der vergangenen Woche weitere Rüstungsgüter aus Deutschland erhalten – unter anderem wurden Schützenpanzer übergeben. Über weitere Unterstützungsleistungen wurde heute wieder im sogenannten Ramstein-Format diskutiert.
Berlin. Die ukrainischen Streitkräfte haben 20 weitere Schützenpanzer Marder aus Deutschland erhalten. Laut der aktualisierten Liste der Bundesregierung über militärische Unterstützungsleistungen wurden damit 80 von insgesamt 100 geplanten Schützenpanzer Marder aus Bundeswehr- und Industriebeständen an das von Russland angegriffene Land abgegeben. Zudem wurden ein Minenräumpanzer Wisent, zwei Schwerlastsattelzüge und mehr als 2000 Schuss 155mm-Artilleriemunition sowie weitere Ausrüstung und Fahrzeuge an die Ukraine geliefert.
Erst gestern hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius bei seinem Besuch in Kiew die Bereitstellung eines weiteren militärischen Hilfspakets im Wert von 1,3 Milliarden Euro bekanntgegeben – der Schwerpunkt soll dabei auf der Flugabwehr liegen. Unter anderem soll die Ukraine vier zusätzliche Flugabwehrsysteme IRIS-T SLM erhalten. Es wird befürchtet, dass Russland wie bereits im vergangenen Winter die Energieinfrastruktur des Landes ins Visier nehmen könnte.
Direkt nach der Rückkehr aus der #Ukraine nahm Minister #Pistorius heute virtuell am 17. #Ramstein-Format zur Koordinierung der militärischen Unterstützung und dem langfristigen Aufbau ???????? Future Forces teil. ????????&???????? übernehmen die Leitung der Koalition Luftverteidigung. pic.twitter.com/xtx5n7u7HG— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) November 22, 2023
Direkt nach der Rückkehr aus der #Ukraine nahm Minister #Pistorius heute virtuell am 17. #Ramstein-Format zur Koordinierung der militärischen Unterstützung und dem langfristigen Aufbau ???????? Future Forces teil. ????????&???????? übernehmen die Leitung der Koalition Luftverteidigung. pic.twitter.com/xtx5n7u7HG
Deutschlands Fokus auf die ukrainischen Flugabwehrfähigkeiten wurde auch bei der heutigen Runde des sogenannten Ramstein-Formats deutlich. Nach dem Treffen per Videoschalte hieß es aus dem BMVg, dass Deutschland gemeinsam mit Frankreich die Leitung der „Koalition Luftverteidigung“ übernehme.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: