DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
v.l.: Stolzenburg, Breitenbach, Reichert, Bettge-Reddöhl und Schenkel. Foto: jf
Gifhorn. Nach über zweijähriger, coronabedingter Auszeit war es endlich wieder möglich: Die Mitglieder der selbständigen Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen Gifhorn-Südheide trafen sich in der „Wesendorfer Deele“ zu einer Mitgliederversammlung mit Wahl eines neuen Vorstands.
Dazu kam der Vorsitzende ERH im Landesverband Nord, Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel, auch um neben seinem Vortragsschwerpunkt, der zu erwartenden Beitragsanpassung und der "Pflege-Assistance", Mitgliedern für ihre langjährige Treue und ihren ehrenamtlichen Einsatz zu danken.
Hauptfeldwebel d.R. Harald Breitenbach erhielt für seine 50-jährige Mitgliedschaft und Stabsfeldwebel a.D. Eberhard Stolzenburg für 25 Jahre die Treueurkunde und Anstecknadel. Die Stabsfeldwebel a.D. Bodo Bettge-Reddöhl und Adi Reichert bekamen für 20-jährige Mandatstätigkeit die Verdienstnadel. Wiederum Adi Reichert nahm mit der Verdienstnadel in Gold die höchste Auszeichnung in Empfang.
Vor der Wahl rief der Vorsitzende Bettge-Reddöhl die wenigen Vorstandssitzungen in Erinnerung, die trotz der schwierigen Zeit unter Corona möglich waren. Die Mitglieder honorierten die erfolgreiche Arbeit des Vorstands mit der einstimmigen Wiederwahl des Vorsitzenden. Die Wahlberechtigen bestätigten auch die weiteren Mitglieder des bisherigen Vorstands in ihren Funktionen, so den Stellvertreter, Stabsfeldwebel a.D. Walter Nack, den Schriftführer, Oberfeldwebel d.R. Klaus Schroedter, den Kassenverwalter, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Komkowski sowie die Beisitzer, Stabsfeldwebel a.D. Adi Reichert, Stabsfeldwebel a.D. Eckhard Petrat, Stabsfeldwebel a.D. Rolf Weilbeer und Oberstleutnant a.D. Horst Vollrath. Zwei weitere Beisitzer, Oberstabsfeldwebel a.D. Diethelm Alisch und HFw d.R. Harald Breitenbach, verstärken künftig den Vorstand.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: