DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die Teilnehmer der Wahlversammlung der sKERH Wolgast. Foto: Michael Ebersbach
Mit der selbstständigen DBwV Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (sKERH) Wolgast führte Mitte April 2022 die für einen großen Bereich des Bezirkes Mecklenburg-Vorpommern zuständige Kameradschaft ihre Wahlversammlung durch.
„Nach mehr als zwei Jahren mit eingeschränkten Möglichkeiten freut es mich sehr, zu dieser Wahlversammlung begrüßen zu können“, so der Vorsitzende der sKERH Wolgast, Hauptmann a. D. Lothar Emmel. Sei die Verbandsarbeit durch den großen Zuständigkeitsbereich unter normalen Bedingungen bereits eine Herausforderung, gestaltete sich dies durch die Corona-Pandemie vielfach schwieriger. Trotzdem müsse es jetzt das Ziel sein, die Arbeit der Kameradschaft wieder so zu gestalten, dass die vorhandenen Mitglieder bei der Stange bleiben, aber auch neue, insbesondere jüngere Mitglieder sich ebenfalls für die sKERH interessieren. „Nur mit dem entsprechenden Nachwuchs, ist es uns möglich, die Kameradschaft zukunftssicher aufzustellen“, umriss Emmel die Aufgaben für die kommenden Monate. Wichtig sei es ihm dabei, eine Brücke zwischen den lebensälteren und jüngeren Mitgliedern zu bauen, von der beide Seiten profitieren können.
Auch der anwesende Bezirksvorsitzende, Stabsbootsmann Michael Ebersbach, zeigte sich erfreut, über die Ziele der Kameradschaft. „Wir müssen es zukünftig schaffen, möglichst viele unserer Mitglieder aus den Truppenkameradschaften nach ihrem Ausscheiden für die Mitarbeit in den KERH’s zu gewinnen. Nur dann wird der Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) auch weiterhin als starker Ansprechpartner wahrgenommen, an dem die politischen Entscheidungsträger nicht so einfach vorbeikommen“, gab Ebersbach den Mitgliedern mit auf den Weg. Neben seinem Grußwort war es dem Bezirksvorsitzenden eine persönliche Freude, den Vorsitzenden der sKERH sowie das langjährige aktive Mitglied, Fregattenkapitän a. D. Georg Werner mit der Verdienstnadel des DBwV in Bronze auszeichnen zu können.
Bei der abschließenden Wahl, wurde der bisherige Vorstand in seinen Ämtern bestätigt. So bleibt Hauptmann a. D. Lothar Emmel weiterhin Vorsitzender und Stabsunteroffizier d. R. Peter Clauß sein Stellvertreter. Die Kasse wird weiterhin von Stabsfeldwebel a. D. Dieter Wedemeier verwaltet, während Oberstleutnant a. D: Klaus Reuter als Schriftführer fungiert.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: