Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mit einem Festakt wurde in Berlin der 10. Geburtstag der Deutschen Härtefallstiftung gefeiert. Foto: Bundeswehr/Thilo Pulpanek
Berlin. Seit mittlerweile zehn Jahren hilft die Deutsche Härtefallstiftung Menschen in Not. Ende November lud der langjährige Vorsitzende der Stiftung, Oberst a.D. Bernhard Gertz, deswegen zu einem Festakt in die Räumlichkeiten der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin, um das Jubiläum mit Wegbegleitern zu feiern.
Die Schirmherrin der Veranstaltung, die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin der Verteidigung, Siemtje Möller, nannte die Einrichtung der Härtefallstiftung einen wichtigen Schritt der Anerkennung. Zehn Jahre Deutsche Härtefallstiftung bedeuteten zehn Jahre Rettungsanker für Bundeswehrangehörige, die nach Verwundungen an Leib und Seele in Not geraten seien. Die Stiftung helfe, wo das Versorgungsrecht infolge rechtlicher Vorgaben und besonderer Lebensumstände an seine Grenzen stoße.
Auch der DBwV-Bundesvorsitzende, Oberst André Wüstner, lobte die Härtefallstiftung in seiner Rede für ihren unermüdlichen Einsatz. Wüstner wurde in diesem Jahr zum Vorsitzenden des Stiftungsrats der Deutschen Härtefallstiftung gewählt. Die Gründung der Härtefallstiftung ist auch ein Erfolg des DBwV, der immer wieder auf die Lücken im Versorgungssystem hingewiesen hatte – damals insbesondere für Radarstrahlengeschädigte.
Mittlerweile kümmert sich die Stiftung um ganz unterschiedliche Härtefälle in der Bundeswehr, allen voran psychisch Einsatzgeschädigte. „Heute müssen wir für die Weitsicht dankbar sein, die von den Gründervätern bei der Formulierung des Stiftungszwecks bewiesen worden ist: Hätten sie sich ausschließlich auf Fälle von Störstrahlung durch Radargeräte beschränkt, könnten wir heute in den vielen Härtefällen aufgrund von Erkrankungen an PTBS und in sonstigen Härtefällen keine Unterstützungsleistungen bereitstellen“, gab der frühere DBwV-Bundesvorsitzende Gertz in seiner Ansprache zu bedenken. Unter den hochrangigen Zuhörern fanden sich unter anderem der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, sowie zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestages.
Um auch Betroffenen eine Stimme zu geben, zeigte die Härtefallstiftung das neue Musikvideo zum Lied „PTBS“ von und mit dem ehemaligen Antragssteller Stephan Kremer. Kremer, der auch am Festakt teilnahm, leidet als Afghanistanveteran unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und hat in dem Song seine Krankheit und seine traumatischen Erinnerungen an den Einsatz verarbeitet. Die Härtefallstiftung hatte den Clip finanziert. Ein Gedanke dahinter: Noch immer ist in Gesellschaft und Bundeswehr zu wenig über die Krankheit bekannt. Das Musikvideo bestärkt andere PTBS-Erkrankte und erreicht möglicherweise auch solche Menschen, die sich mit dem Thema bislang noch nicht auseinandergesetzt haben.
„Ein eindrucksvolles Video, das den Zuschauer emotional mitnimmt“, sagte Stefan Sprengers, Vorsitzender Sanität und Themenverantwortlicher PTBS im DBwV-Bundesvorstand im Nachgang. Der Festakt sei insgesamt eine sehr würdige und gelungene Veranstaltung, die die Bedeutung der Deutschen Härtefallstiftung noch einmal hervorhebe.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: