DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Kurz vor dem Start in Taschkent: Der Airbus A400M konnte in Kabul landen und Medienberichten zufolge 120 Passagiere aufnehmen. Foto: Bundeswehr
Die Evakuierungsmission geht jetzt weiter: Eine zweite Bundeswehrmaschine ist am Mittag in Kabul gelandet und hat nach Angaben der Bundeswehr 125 Personen aufgenommen.
Die Situation am Kabuler Flughafen hat sich offenbar wieder etwas beruhigt – Flugzeuge verschiedener Nationen konnten in den vergangenen Stunden landen und Passagiere aufnehmen. Unter anderem flogen Frankreich und Indien Landsleute sowie afghanische Ortskräfte aus. Um die Mittagszeit ist auch ein zweiter Airbus A400M der Luftwaffe gelandet und mittlerweile auch wieder gestartet. Das Flugzeug wird in Kürze wieder in usbekischen Hauptstadt Taschkent erwartet.
Heute Vormittag ist ein A400M der #BundeswehrimEinsatz von Taschkent in Usbekistan nach Kabul gestartet. Damit sollen weitere Schutzbedürftige aus Afghanistan evakuiert werden. pic.twitter.com/biYW73cU41— Bundeswehr im Einsatz (@Bw_Einsatz) August 17, 2021
Heute Vormittag ist ein A400M der #BundeswehrimEinsatz von Taschkent in Usbekistan nach Kabul gestartet. Damit sollen weitere Schutzbedürftige aus Afghanistan evakuiert werden. pic.twitter.com/biYW73cU41
Dieses Mal sollen sich nach Angaben der Bundeswehr 125 Menschen an Bord befinden – deutlich mehr als die sieben Passagiere, die in der Nacht beim ersten Evakuierungsflug der Bundeswehr aufgenommen wurden, was für viel Kritik und Spott im Netz sorgte. Dass nur so wenige Menschen mitfliegen konnten, begründete das Auswärtige Amt mit der unsicheren Lage am Boden: So sei es an den Zugangspunkten zum Flughafen zu Schießereien gekommen, zudem hätte aufgrund der nächtlichen Ausgangssperre nur wenige Menschen zum Flughafen kommen können. Bei den nun ausgeflogenen Personen soll es sich um deutsche Staatsbürger, afghanische Ortskräfte und weitere zu Schützende handeln.
In den kommenden Tagen sollen die Airbus A400M der Luftwaffe zwischen Taschkent und Kabul pendeln und so lange es geht, so viele Menschen wie möglich rausholen, so Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Morgen in der ARD.
Tagesbefehl von Ministerin und GI
In einem aktuellen Tagesbefehl gehen die Verteidigungsministerin und der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, auf die laufende Evakuierungsmission ein. Es sei „schmerzhaft und erschütternd“, dass viele Errungenschaften der vergangenen 20 Jahre durch die Taliban nun zurückgeschraubt würden. Die nun mit den Evakuierungsaufgaben betrauten Kräfte verfügten „über alle operativen Freiheiten, um vor Ort eigenständig zu entscheiden, wie sie ihren Auftrag in dieser außerordentlichen Lage ausführen“.
Die Bundeswehr habe in den vergangenen 20 Jahren in Afghanistan alle militärischen Aufträge erfüllt, die ihr der Bundestag erteilt hat, heißt es weiter im Tagesbefehl. Und weiter: „Alle Afghanistanveteranen können ungeachtet der aktuellen Entwicklungen mit Stolz auf ihren Dienst und ihre Leistungen blicken. Dadurch ehren sie auch all jene, die gestorben und gefallen oder an Leib und Seele verwundet wurden.“
Aktualisiert am 17. August 2021, 16:15 Uhr.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: