Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Nur an Bord der Fregatte "Bayern" gibt es auch auf hoher See Internetzugang Foto: Bundeswehr/Glenewinkel
Berlin. Offline auf hoher See: Der Deutsche BundeswehrVerband hat Kritik an dem Umstand geübt, dass aus dem gesamten Bestand der Marine nur die Fregatte "Bayern" eine zeitgemäße technische Kommunikationsausstattung für die Betreuungskommunikation im Einsatz (BKE) aufweist. Laut einem Bericht des Magazins „Focus“ steht nur auf diesem Schiff auch auf See privater Internet-Zugang zur Verfügung. Weiterhin erlaube ausschließlich die „Bayern“ problemloses Telefonieren, während die Besatzungen anderer Schiffe sich mit Satellitentelefonen auf dem Oberdeck begnügen müssten.
Laut Bundeswehr sind die Ausschreibungsverfahren für die passenden Antennen zu komplex. Fregattenkapitän Marco Thiele, Vorsitzender Marine im DBwV, kritisiert: „Viele Leute in der Bundeswehr verstecken sich hinter den Vorschriften, die sie selbst geschrieben haben. Es muss einfach schneller gehen, die Verträge für die BKE mit dem Anbieter für die Satelliten-Zugänge bestehen schon seit Jahren. Bereits 2015 hat die Ministerin angewiesen, dass die BKE auf allen Schiffen und Booten der Marine außerhalb Deutscher Hoheitsgewässer genutzt werden darf. Nur scheitert dieses an der technischen Anbindung.“Damit steht der DBwV nicht allein, auch führende Verteidigungspolitiker monieren diesen Zustand. Tobias Lindner von den Grünen etwa sagt: „Während in Deutschland und bei Auslandseinsätzen recht ordentlich für Internet-Zugänge gesorgt wird, behandelt das Verteidigungsministeriumdie Marineschiffe stiefmütterlich.“Die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, kommentiert, sie wundere es nicht, „dass Soldaten auf See noch immer kein Internet haben. Warum sollte es in der Bundeswehr schneller vorangehen als im Rest der Republik?“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: