Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Berlin. Dem Alltag wenigstens für ein paar Minuten entfliehen, den Stress und Ärger des Tages einfach mal hinter sich lassen – das fällt den meisten Menschen immer schwerer. Das gilt erst recht für die Angehörigen der Bundeswehr, die in ihrem Job ganz besonderen Herausforderungen gegenüber stehen. Das fängt bei der engen Stube in der Kaserne an, geht über die psychischen Belastungen eines Einsatzes bis hin zum Dauerthema Trennung von der Familie.
Speziell für diese Zielgruppe gibt es jetzt eine neue App, die von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (EAS) herausgebracht wurde. „Auszeit“ heißt die integrierte Funktion, bei der die Nutzer aus verschiedenen Entspannungsszenarien auswählen können. Das tolle daran: Mit einem Smartphone und einem Kopfhörer sind diese Übungen überall anwendbar und stören auch andere Kameraden nicht.
Die Übungen basieren einerseits auf der grundsätzlichen Annahme, dass wir unser Empfinden über den eigenen Atem steuern können. „Wenn wir lernen, unseren Atem zu beruhigen, so können wir ganz unmittelbar Einfluss auf unser augenblickliches Wohlbefinden nehmen“, heißt es in einem der gut verständlichen Erklärtexte. Die Übungen selber sind als Audio-Datei hinterlegt.
Weiterhin gibt es klassische Szenarien aus dem Bereich des Autogenen Trainings. Hier lernen die Nutzer mittels Selbstsuggestion, sich ganz auf die Signale des eigenen Körpers zu konzentrieren. So kommen die Nutzer am Ende doch noch in einen entspannten Zustand und schöpfen neue Kraft.
„Auszeit“ ist aber nur ein Teil der neuen EAS-App, die sowohl im AppStore als auch bei Google Play kostenlos unter dem Suchwort „EAS“ erhältlich ist. In weiteren Rubriken finden die Nutzer zum Beispiel eine übersichtliche Darstellung der nächstgelegenen Militärpfarrämter und Betreuungseinrichtungen, auch Veranstaltungen werden vorgestellt. Wer mag, kann sich die neusten Nachrichten der EAS per Push-Mitteilung auf sein Smartphone schicken lassen.
Fregattenkapitän Marco Thiele, im DBwV-Bundesvorstand für den Bereich Betreuung und Fürsorge zuständig, lobt das neue Angebot: „Die Anforderungen an die Menschen der Bundeswehr sind in den vergangenen Jahren immens gestiegen, wie wir leider auch an der deutlichen Zunahme von psychischen Erkrankungen erkennen können. Der DBwV begrüßt daher ausdrücklich jedes Angebot, das zu mehr Selbstachtsamkeit und Entspannung führt. Denn das ist die beste Vorsorge“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: