Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Angehörige von Einsatzsoldaten beim Bundesliga-Fußballspiel in Hoffenheim. Foto: DBwV
Kinder sind unsere Zukunft, das ist ebenso wahr wie simpel. Außerdem – und das wird jeder bestätigen können – ist ein schöner Tag im Kreise der Familie eine Kur für die Seele. Die Vereinbarkeit von Familie und Dienst ist daher ein Thema von größter Wichtigkeit für den Deutschen BundeswehrVerband. Der DBwV ist nicht nur der Interessensvertreter der Soldaten, er ist der Interessensvertreter der Menschen der Bundeswehr und das schließt Familienangehörige wie Hinterbliebene mit ein.
Dieses Selbstverständnis leben alle Ebenen des Verbands mit einer Vielzahl von Veranstaltungen wie beispielsweise Grill- und Sommerfesten an den jeweiligen Standorten. Ein weiteres Beispiel: Mit Unterstützung des DBwV hat das Familienbetreuungszentrum Veitshöchheim Angehörige von Einsatzsoldaten zum Bundesliga-Fußballspiel zwischen TSG Hoffenheim und Hamburger SV eingeladen. In der Halbzeit wurden die großen und kleinen Besucher sogar über die Videoleinwand persönlich begrüßt.
Auch die Stiftungsfamilie des Verbands ist sehr aktiv. Die Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) hat in letzter Zeit verschiedene Seminare mit Ehefrauen an PTBS erkrankter Soldaten sowie mit einsatzgeschädigten Soldaten durchgeführt. Des Weiteren fördert sie Familienkuren, unterstützt Therapien und hat das Kinderbuch „Schattige Plätzchen – Mein Papa hat PTBS“ mit herausgegeben.
Der DBwV arbeitet permanent an der Verbesserung seiner Lösungskonzepte, ob auf einer vom Landesverband Nord ausgerichteten Tagung für Ehe- und Lebenspartner in Soltau oder im Rahmen der Arbeitsgruppe „Familie und Dienst“ im DBwV, die Lösungsansätze zur Abmilderung negativer Auswirkungen des Dienstes auf Familie und Privatleben evaluiert.
Dieses umfassende – hauptsächlich ehrenamtliche – Engagement wollen wir fortsetzen. Wie im vergangenen Juni richtet die Standortkameradschaft Harz im September ihren Tag der Soldatenfamilie aus, dann bereits zum sechsten Mal in Folge. Und am 18. November beteiligt sich der DBwV mit einer großen Zahl von Mandatsträgern und Mitgliedern am bundesweiten Vorlesetag. Der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbands, Oberstleutnant André Wüstner, sagte anlässlich des Forums „Gemeinsam für die Menschen in unserer Bundeswehr“ im Verteidigungsministerium: „In unseren 900 Kameradschaften wird nicht nur Verantwortung innerhalb unserer Organisation übernommen, es gilt vielmehr die Maxime: Ein Ehrenamt kommt selten allein. Manche beschreiben uns als ‚Club der Verrückten‘, aber man braucht diese Verrückten, um Dinge zu verändern.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: