Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Für das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist das geltende Streikverbot für Beamte mit dem Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes vereinbar. Foto: dpa
Karlsruhe. Mit heutigem Urteil hat das Bundesverfassungsgericht alle vier gegen das Streikverbot für Beamtinnen und Beamte gerichtete Verfassungsbeschwerden zurückgewiesen.Bei den Beschwerdeführern handelte es sich um verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer aus mehreren Bundesländern, die während der Dienstzeit an Streiks einer Gewerkschaft teilnahmen. Nach der Teilnahme waren Disziplinarverfahren gegen sie eingeleitet worden wegen Verstoßes gegen grundlegende beamtenrechtliche Pflichten. Die Verstöße bezogen sich insbesondere auf das Fernbleiben vom Dienst ohne Genehmigung; gegen die disziplinaren Verfügungen wandten sie sich erfolglos in den fachgerichtlichen Verfahren, in denen von einem Streikverbot für Beamten ausgegangen wurde.Das Bundesverfassungsgericht führte aus, dass eine Beeinträchtigung der Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG vorliege. Im Sinne einer völkerrechtsfreundlichen Auslegung sei die Wertung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), wonach der sog. Unterstützungsstreik ein ergänzendes Element der Koalitionsfreiheit darstelle, in den vorliegenden Fällen zu berücksichtigen gewesen.Der Eingriff sei allerdings gerechtfertigt, weil das Streikverbot für Beamte als eigenständiger hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums gem. Art. 33 Abs. 5 GG vom Gesetzgeber zu beachten und das deutsche Berufsbeamtentum ein ausgestaltetes System sei. Ein Streikrecht, auch nur für Teile der Beamtenschaft, greife in die grundgesetzlich geschützten Strukturprinzipien ein und würde das Verständnis vom und die Regelungen des Beamtenverhältnisses mindestens grundlegend umgestalten. Es gelte insbesondere in Bezug auf das Alimentationsprinzip, die Treuepflicht und das Lebenszeitprinzip. Nichts anderes komme für Beamte, die schwerpunktmäßig hoheitsrechtliche Befugnisse ausüben, in Betracht. Mit einem Streikrecht für Teile der Beamtenschaft würden Probleme einerseits bei der Abgrenzung unter den Beamten und andererseits gegenüber den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern entstehen sowie Reaktionen bezüglich der Ausgestaltung des Systems folgen. Das Streikverbot für Beamte sei mit dem Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes und insbesondere der EMRK vereinbar.Ein Streikverbot bedeute im Übrigen nicht, dass Beamtinnen und Beamte keine Koalitionsfreiheit gem. Art. 9 Abs. 3 GG genießen. Zum Beispiel würden die Beteiligungsrechte der Spitzenorganisationen der Gewerkschaften bei der Vorbereitung gesetzlicher Regelungen der beamtenrechtlichen Verhältnisse der Kompensation dienen und es bestehe die Möglichkeit, die Alimentation gerichtlich prüfen zu lassen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: