Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Kameradinnen und Kameraden sind Gäste der Tagung mit Mannschaftsdienstgraden beim DBwV. Fragen zu Auslandsverwendung, Mitbestimmung, Beteiligungsrechten und Dienstzeitende wurden bisher erörtert. Foto: DBwV/Yann Bombeke
An der Basis der Truppe wirken die Mannschaften – mit 45.000 Frauen und Männern die Dienstgradgruppe, deren Arbeit in den nächsten Jahren genauso aufwachsen wird wie die Truppe insgesamt: Ein Grund mehr für den Deutschen BundeswehrVerband, diese Multiplikatoren zur Tagung mit Mannschaftsdienstgraden in den Verband einzuladen. „Sie haben besondere Belange, wir als Verband wollen das erfahren und daraus Positionen für den DBwV entwickeln“, sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Thomas Schwappacher, als Tagungsleiter zum Auftakt.
Knapp 40 Kameradinnen und Kameraden, teilweise lang gediente Mannschaften mit einem großen Erfahrungsschatz, sind der Einladung des Verbandes nach Berlin gefolgt, denn die Herausforderungen für die Streitkräfte und damit für die Mannschafter wachsen und werden größer – Kriegstüchtigkeit und die Operation Aufwuchs werden einiges abverlangen.
Wie wichtig Mitbestimmung für die Mannschaften ist, beschrieb Oberstabsgefreiter Markus Meissner, der als stellvertretender Sprecher im Gesamtvertrauenspersonenausschuss im BMVg für die Interessen aller Soldatinnen und Soldaten eintritt. Hauptmann a.D. Burghard Marwede, Mitglied des Bundesvorstandes, hat in seiner aktiven Dienstzeit in der Task Force Personal mitgearbeitet und Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen, Vorsitzender Beteiligungsrechte im Bundesvorstand, informierte über die Möglichkeiten und Wirkungen von Beteiligung.
Oberst Dieter Börgers beantwortete die wichtigsten Fragen zum Thema „Neuer Wehrdienst“ – eine Frage für die Mannschaften ist natürlich: „Wohin mit den ganzen Menschen, von denen wir denken, dass sie sowieso nicht kommen?“
Die Teilnehmer der Tagung setzten ihre Arbeit in vier Arbeitsgruppen fort, deren Ergebnisse gemeinsam besprochen werden.
(Bericht wird fortgesetzt)
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: