Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Schützenpanzer Marder beim Abschuss einer Panzerabwehrlenkrakete Milan. ©Bundeswehr/Trotzki. Archivbild
Der stellv. Vorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbands, Oberstabsfeldwebel Jürgen Görlich, besuchte kürzlich gemeinsam mit SPD Generalsekretärin Yasmin Fahimi und MdB Lars Klingbeil das Ausbildungszentrum des Heeres in Munster. Auf die Bedeutung des Standorts Munster für das Heer in seiner eigenen Struktur und die vielfältigen Aufgaben des Ausbildungszentrums ging der stellvertretende Kommandeur, Oberst i.G. Hagel, direkt in seiner Begrüßungsrede ein.
Das Ausbildungszentrum Munster zeichnet verantwortlich für die Ausbildung des Führernachwuchses der Panzertruppen und der Heeresaufklärungstruppe. Hier wurden erstmalig die Ausbildungszentren mehrerer Truppengattungen unter einer gemeinsamen Dachorganisation zusammengefasst. Der Zentrale Bereich leistet dabei alle zur Sicherstellung der Ausbildung notwendigen Unterstützungs- und Stabsleistungen für alle Bereiche des Ausbildungszentrums. Damit ist das Ausbildungszentrum in seiner Aufbauorganisation einzigartig. Da sich diese Organisationsform mittlerweile bewährt hat, ist sie nunmehr die Blaupause für die zukünftige Gliederung aller Ausbildungseinrichtungen in der Struktur HEER2011.
Nach einer ausführlichen Vorstellung der Hauptwaffensysteme sowie der Teilnahme an der praktischen Ausbildung beim Offiziersanwärterbataillon fanden verschiedene Gesprächsrunden statt, in denen es reichlich Gelegenheit zum konstruktiven Austausch zwischen Soldaten und Politikern gab.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: