Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Ingrid Trittin (li.) wurde durch Peter Braunshausen (re.) und den Bezirksvorsitzenden 3, Oberstleutnant Jörg Struckmeier, aus dem Landesverband Nord verabschiedet (Foto: DBwV/LV Nord)
Garlstedt. Zur Mandatsträgertagung im Landesverband Nord reisten rund 50 Vertreter von Kameradschaften, Referenten und Mitarbeiter des Deutschen BundeswehrVerbandes an. Unter Leitung des Stellvertretenden Landesvorsitzenden, Kapitänleutnant a.D. Peter Braunshausen, befassten sie sich in der Garlstedter Lucius D.-Clay-Kaserne zwei Tage lang vor allem mit verbandsinternen Angelegenheiten.Ehrlichkeit und WahrhaftigkeitWährend der Veranstaltung entbrannte eine engagierte Aussprache zu zwei Punkten, die bei der bevorstehenden Hauptversammlung des DBwV zur Diskussion stehen: Die Zusammensetzung des Bundesvorstandes und eine Beitragsanpassung. Die mögliche Änderung des Mitgliedsbeitrages sehen die Vertreter der Kameradschaften aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sehr kritisch.Sie machten deutlich, dass, wenn es um eine Beitragserhöhung geht, diese nicht als Anpassung, sondern offen als Erhöhung bezeichnet werden sollte. Die Mandatsträger aus dem zweitgrößten Landesverbandes mahnten deshalb nicht nur für die Hauptversammlung eine klare Sprache, Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit an. Braunshausen stellte fest, dass diese Forderungen voll im Einklang mit der Position des Landesvorstandes stehen und von diesem auch so vertreten werden.
Thomas Harder vermittelte den Teilnehmern das Mitgliedergewinnungskonzept des Verbandes. Der stellvertretende Landesgeschäftsführer Nord verdeutlichte dabei die positive Entwicklung der Mitgliederzahlen bundesweit und insbesondere in seinem Landesverband. Ingrid Trittin von der Bundesgeschäftsstelle trug in diesem Kreis letztmalig vor ihrer Zurruhesetzung im nächsten Jahr zum Kassenwesen und zur Arbeit mit der Organisationsweisung des DBwV vor.Wertvolle InformationenBraunshausen lobte Trittin im Namen des Landesvorstandes „für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Mitglieder und Kameradschaften.“ Die Teilnehmer der Veranstaltung dankten ihr mit lang anhaltendem Applaus. Ingrid Trittin antwortete mit bewegten Worten, dass ihr die Arbeit immer Spaß gemacht habe und sie auch künftig dem Landesverband Nord verbunden bleiben wird. Weitere Tagungsinhalte waren die Zusammenarbeit mit der Landesgeschäftsstelle in Neumünster, die Pressearbeit der Kameradschaften sowie die Rechtsschutzordnung des Verbandes. Die Inhalte kamen bei den Teilnehmern sehr gut an, so auch bei Joachim Siems von der ERH-Kameradschaft Schwanewede/Bremen-Nord. Für den pensionierten Stabsfeldwebel waren vor allen die aktuellen Informationen aus der Verbandsarbeit wichtig.Darüber hinaus sieht er es als Kameradschaftsvorsitzender positiv, dass der Landesvorstand gegen die Überalterung der ERH-Kameradschaften neue Wege sucht. So sollen Mitglieder nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst ohne zeitliche Unterbrechung zu den ERH-Kameradschaften finden. Dies gestaltet sich jedoch vor allem an Orten schwierig, an denen keine Bundeswehr mehr stationiert ist. Siems freut sich deshalb über die Bemühungen des Landesvorstandes zur Lösung dieses Problems und hofft, dass diese erfolgreich sind.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: