Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
António Guterres (r.) mit seinem Vorgänger als UN-Generalsekretär Ban Ki-moon Foto: picture-alliance/ZUMA Press
Die Vereinten Nationen haben seit dem 1. Januar 2017 einen neuen Generalsekretär. Die Hoffnung, dass der UN-Sicherheitsrat dadurch in punkto Syrien nicht länger blockiert wird, ist damit zwar weiter unbegründet – im September 2016 war eine von Frankreich und Spanien eingebrachte Syrien-Resolution, die die Luftangriffe auf Aleppo stoppen sollte, am russischen Veto gescheitert –, jedoch ist die Personalie Ausdruck eines allgemeinen Krisenbewusstseins: António Guterres war nämlich zuvor Chef des UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR.
Der gebürtige Lissaboner wurde 1949 geboren und studierte nach der Hochschulreife Ingenieurwissenschaften am Instituto Superior Técnico der Universität Lissabon. 1976 zog er für Portugals Sozialisten Partido Socialista ins Parlament ein. Als Abgeordneter war er zeitweise Vorsitzender des Parlamentsausschusses für Wirtschaft, Finanzen und Planung, später des Ausschusses für territoriale Verwaltung, Gemeinden und Umwelt wie auch zeitweise Fraktionsvorsitzender.
Zwischen 1991 und 2002 war er Mitglied des Staatsrates, portugiesisch Conselho do Estado, einem hochkarätigem Forum, dem unter anderem der Premierminister sowie der Präsident des Verfassungsgerichts angehören und das den Präsidenten berät. In dieser Zeit war er zudem Vorsitzender seiner Partei. Höhepunkt seiner – nationalen – politischen Karriere war das Amt des Premierministers, welches er für zwei Legislaturperioden von 1995 bis 2002 innehatte. Im Anschluss daran war er – wie bereits erwähnt – von 2005 bis 2015 UN-Flüchtlingskommissar.
In das Amt des Generalsekretärs war er auf Empfehlung des UN-Sicherheitsrats gestartet, hatte aber auch die Mehrheit in Vollversammlung für sich gewinnen können. Die Wahl wurde gewissermaßen zur Formsache. "Alles, wonach wir als menschliche Gemeinschaft streben – Würde, Hoffnung, Fortschritt und Wohlstand –, ist abhängig vom Frieden. Aber Frieden wiederum hängt von uns ab", erklärte er in seiner Antrittsrede vor der Vollversammlung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: