Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Der Vorsitzende Ehemalige im Landesverband Nord, Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel moderierte die Veranstaltung (Foto: LV Nord/DBwV)
Delmenhorst. Erstmals und in Erwartung einer steigenden Anzahl ausscheidender Berufssoldaten organisierte die Truppenkameradschaft (TruKa) der Feldwebel-Lilienthal-Kaserne unter Schirmherrschaft des Kommandeurs Logistikbataillon 161 ein Seminar für diese Zielgruppe. Stabsfeldwebel Karsten Bartels hatte die Initiative dazu ergriffen und Oberstleutnant Stephan Fey erklärte sich bereit, dem Vorhaben den Charakter einer dienstlichen Veranstaltung zu verleihen.Neben Interessierten, die in den nächsten Jahren ihrem Dienstzeitende entgegensehen, waren auch Personalfeldwebel, Kompaniefeldwebel und Disziplinarvorgesetzte in das Soldatenheim OASE-Haus Adelheide geladen. In Vertretung des Standortältesten und Bataillonskommandeurs begrüßte dessen Stellvertreter, Major Raik Philipp, über 70 Teilnehmer aus mehreren Standorten. Der Stabsoffizier machte deutlich, dass die Vorbereitung auf den Ruhestand nicht nur Privatsache ist, sondern auch Fürsorgepflicht der Vorgesetzten. Als Moderator wurde der Vorsitzende Ehemalige im Landesverband Nord, Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel, gewonnen. Er konnte eine Vielzahl von Themen nur anreißen, wies aber wiederholt darauf hin, dass er an diesem Tag nur für die Thematik sensibilisieren könne, die Komplexität der Materie aber die Teilnahme an einem Wochenseminar erfordere. Insbesondere die Karl-Theodor-Molinari-Stiftung biete hierfür gute Angebote.
In gleicher Weise äußerten sich auch die Vertreter des Sozialdienstes beim Bundeswehrdienstleistungszentrum Oldenburg, die ihr eigenes Programm vorstellten. Abgerundet wurde der Themenkomplex durch einen Beitrag der Privaten Pflegeberatung. Den Bezug zum Deutschen BundeswehrVerband stellte Lutz Theel von den Delmenhorster Ehemaligen her, der die Handlungsfelder seiner Kameradschaft darstellte und den ausscheidenden Berufssoldaten nahelegte, sich über die Möglichkeiten der Mitarbeit in einer Kameradschaft zu informieren.Der Vorsitzende der TruKa nahm abschließend eine Vielzahl positiver Rückmeldungen entgegen. Eine Wiederholung der Veranstaltung ist damit wahrscheinlich.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: