DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Bei der Spendenübergabe (v.l.n.r.): Maik Emmrich, Oberstabsgefreiter Daniel Hellmann Beauftragter für die Sammlung, Stabsfeldwebel Andreas Brodmann Kompanietruppführer, Stabsfeldwebel a.D. Sven Krosse, Standortbeauftragter Bad Salzungen/Oberhof/Gotha, Oberstabsfeldwebel Jörg Kowalski Kompaniefeldwebel, Schirmherr der Spendenaktion und Vorsitzender TruKa 5./AufklBtl 13. Am Spendenscheck: Die Schützen Hollmann und Hüther. Foto: OStGefr Michel Weinert
Bad Salzungen. Auch im letzten Quartal des Jahres 2023 setzte die Spendenaktion der 5./ Aufklärungsbataillon 13 aus Bad Salzungen ein positives Zeichen der Solidarität und Unterstützung. Zum Abschluss der Grundausbildung erfolgte zuletzt am 15. Dezember 2023 die symbolische Scheckübergabe in Höhe von 3000 Euro an den Leiter Mitgliedergewinnung und -bindung sowie stellvertretenden Landesgeschäftsführer LV Ost, Maik Emmrich, und den Standortbeauftragten Stabsfeldwebel a.D. Sven Krosse. Die Spende setzt sich aus der Pfandsammlung (1400 Euro), Gelöbnisbeiträgen von Eltern und Gästen (420 Euro) sowie Mitteln aus der Kompanieweihnachtsfeier zusammen. Die erste Spende, im Rahmen der Grundausbildung, erfolgte bereits am 27. September. Insgesamt konnte die Einheit im vergangenen Jahr stolze 6000 Euro an die SVS übergeben. Die ehemaligen Rekruten und das Stammpersonal sind stolz auf ihren Beitrag zu dieser beeindruckenden Summe und zeigen damit ihre Verbundenheit und Wertschätzung für die Dienste und Opfer der Soldaten und Veteranen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: