Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Karl-Heinz Schütz, Gründungsmitglied des Airborne-Fit-Run e.V. und der Vereins-Vorsitzende Reiner Trosiener bei der feierlichen Übergabe an Brigadegeneral Michael Matz (v.l.)
Der Airborne-Fit-Run findet jährlich in Oldenburg statt und unterstützt u.a. Soldaten, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Die Läufer können durch abwechslungsreiche Hindernisse auf dem Standortübungsplatz Bümmerstede ihre Fitness unter Beweis stellen - und das für den guten Zweck!
Der Verein hat sich dieses Jahr dazu entschlossen, einen Teil des Erlöses der Soldaten und Veteranen Stiftung zukommen zulassen, um hilfsbedürftige Soldaten und deren Angehörige zu unterstützen. Reiner Trosiener, 1. Vorsitzender des Airborne-Fit-Run e.V., und Karl-Heinz Schütz, Gründungsmitglied des Vereins, übergaben den Scheck in Höhe von 1717 Euro an Brigadegeneral Michael Matz, Mitglied im Kuratorium der Soldaten und Veteranen Stiftung. Wir sagen danke an alle Läufer und freuen uns über die tatkräftige Unterstützung zum Wohle unserer versehrten Soldaten!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: