Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die CESI-Tagung wurde erstmals in einem Online-Format abgehalten. Screenshot: DBwV
Mitte Dezember 2020 fand der Congress der Europäischen Union Unabhängiger Gewerkschaften – CESI – statt. Der Präsident, der Luxemburger Romain Wolff, wurde für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden der Generalsekretär Klaus Heeger sowie der Schatzmeister Urs Staufer. Dieses Team ist verantwortlich, die europäischen Anliegen von fünf Millionen Menschen, die in 45 Gewerkschaften aus dem Bereich des öffentlichen Dienstes aus 30 Ländern organisiert sind, gegenüber den Institutionen in Brüssel zu vertreten.
Wegen der Corona-bedingten Infektionsgefahr wurde die zweitägige CESI-Tagung zum ersten Mal in einem Online-Format abgehalten. Hauptredner war der EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, Nicolas Schmit. Das Treffen stand unter dem Thema „30 Jahre Engagement – jetzt mehr denn je“, dies in Anspielung an das 30-jährige Jubiläum der CESI, die am 27. April 1990 in Brüssel in den Räumlichkeiten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses gegründet wurde.
„Von dem diesjährigen Kongress geht die klare Botschaft aus, die Bemühungen der vergangenen Jahre fortzusetzen im Interesse aller Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sowie der gesamten Gesellschaft“, betonte CESI-Präsident Romain Wolff in seiner Rede. Gerade in Krisenzeiten würden viele Anliegen auf der EU-Agenda stehen. Umso notwendiger sei eine starke europäische Gewerkschaft wie die CESI. Bei der Lösung der bestehenden Probleme komme den Gewerkschaften sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene eine besondere Rolle zu. Die CESI werde sich weiterhin für einen echten sozialen Dialog einsetzen, in dem sich sämtliche Akteure in einem konstruktiven Klima des gegenseitigen Respekts entgegenkommen.
Als Vertreter des BundeswehrVerbandes nahm der ehemalige Landesvorsitzende West Thomas Sohst an dem Congress teil. „Die soldatischen und zivilen Mitarbeiter der Bundeswehr gehören unzweifelhaft zum öffentlichen Dienst. Deshalb ist der DBwV bei der CESI gut aufgehoben, um an der gesetzgeberischen Gestaltung der sozialen Rahmenbedingungen durch Kommission und Parlament mitzuwirken. Dies ist notwendig im Frieden und im Einsatz, in den nationalen Streitkräften, aber auch mit Blick auf ein sich wandelndes Europa mit möglicherwiese dann auch europäischen Streitkräften.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: