DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Hauptmann a.D. Jörg Greiffendorf, im Bundesvorstand für europäische Themen zuständig, hofft auf eine hohe Beteiligung bei den bevorstehenden Europawahlen. Foto/Montage: DBwV
Am 9. Juni ist es soweit: Die Wahllokale haben für die Europawahl geöffnet und die Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind zum Wählen aufgerufen. Der DBwV und viele seiner Partner weisen bereits seit Wochen auf die Wahl hin. Denn der Ausgang der Wahlen wird über unsere Zukunft entscheiden. Der DBwV informierte in mehreren Artikeln über den expliziten Zusammenhang von der EU und den nationalen Streitkräften, unter anderem wie Streitkräfte ein attraktiver Arbeitgeber bleiben, wie die EU-Charta das Recht auf Vereinigungen sicherstellt oder die sozialen Rahmenbedingungen verbessert werden.
Auch die europäische Dachorganisation EUROMIL informiert ihre Mitglieder über die Europawahl und darüber, welche Themen für Menschen in den Streitkräften wichtig sind. Die CESI veranstaltete ebenfalls mehrere digitale Treffen, um mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen.
Hauptmann a.D. Jörg Greiffendorf, Vizepräsident von EUROMIL, betont in direkten Gesprächen mit den DBwV-Mitgliedern, welche Bedeutung die eigene Stimme hat: „Wir haben in der EU die Chance, durch die Stimmabgabe unsere Zukunft selbst mitzubestimmen. Ich finde, dass gerade die kommenden Aufgaben in der Sicherheitspolitik europäisch gelöst werden sollten. Dazu gehört die gemeinsame Investition in Material und Ausrüstung für die Streitkräfte, die Ausbildung von ukrainischen Soldatinnen und Soldaten oder auch das Einrichten eines europäischen Luftverteidigungsraums. Das neu gewählte Europäische Parlament wird viele Aufgaben überreicht bekommen – aber darin liegt auch das Potential, unsere Wertegemeinschaft zu gestalten.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: