Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Am 26. Mai sind Europa-Wahlen. Jede Stimme zählt. Foto: pixabay
Am 26.Mai wählen die deutschen Bürgerinnen und Bürger zum neunten Mal die Abgeordneten, die in den kommenden fünf Jahren im Europäischen Parlament über die Regeln abstimmen, die das Leben in allen Staaten der EU gestalten. Wir haben hier im Magazin in den vergangenen Monaten berichtet über Hintergründe, über das Wahlverfahren, über das Zusammenwirken der Gremien in Straßburg und Brüssel, über wichtige Themen, die es in der Zukunft zu lösen gilt.
Die Präsidenten der beiden Dachverbände EUROMIL und CESI haben in ihren Beiträgen verdeutlicht, wo aus ihrer Sicht der Handlungsbedarf mit Blick auf Streitkräfte und die sozialen Rahmenbedingungen liegt. Als Vertreter des Deutschen BundeswehrVerbands in den beiden Dachverbänden stehen wir für die und hinter den Forderungen und definierten Zielen.
Die Anzahl der deutschen Vertreter im europäischen Parlament ist vorgegeben. Über die Verteilung auf die Parteien, die sich um ein Mandat im EU-Parlament bewerben, entscheiden die Wahlberechtigten in Deutschland. Das aber ist nicht alles. Europa schaut auf Deutschland, Europa braucht uns. Deutschlands Autorität in Europa wird auch durch eine hohe Wahlbeteiligung gefestigt. Ein starkes Deutschland in Europa muss also unser Ziel sein. Auch deshalb bitten wir: Gehen Sie wählen – entweder im Wahllokal oder per Briefwahl. Alle sind wir aufgefordert, ob eingesetzt in Deutschland oder in den Einsatzgebieten.
Als Menschen der Bundeswehr müssen wir ein Interesse daran haben, Europa auch mit Blick auf eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik einen starken Rückhalt zu geben. Manchem mag es zu langsam gehen. Manchen ist das Ringen um Kompromisse zu anstrengend. Als Mandatsträger, die in den Gremien der europäischen Dachverbände tätig sind, haben wir die Erfahrung gemacht: Nur dieser Weg ist derjenige, der langfristig zum Ziel führt. Dieser Weg ist erfolgreich, auch wenn er lang ist. Jede Stimme, die bei den Wahlen fehlt, wird fehlen für die Prozesse, die in Europa und für Europa gestaltet werden müssen, damit die Sicherheit Europas – und damit auch die deutsche – gestaltet werden kann. Der Deutsche BundeswehrVerband ist gemeinsam und innerhalb von EUROMIL und CESI Partner des Parlaments und wünscht sich eine Unterstützung durch eine starke deutsche Stimme bei der Beratung der europäischen Vorgänge. Deshalb unsere Bitte und Aufforderung: Europa wählen!
Jörg Greiffendorf - Thomas Sohst Verantwortlich im Bundesvorstand für europäische Themen
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: