AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Bundestag debattiert über Verteidigungsausgaben in Rekordhöhe
„Essenziell für die Sicherheit unseres Landes“
„Generation Zeitenwende“: Sicherheitspolitische Debatten mit jungen Menschen
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Die Organisatoren und Unterstützer um den Landesvorsitzenden Nord, Thomas Behr (3.v.r.). Foto: Jens Wohlgemuth/StOKa Wilhelmshaven
Bei dem ältesten Golfturnier der Bundeswehr, der Marine-Golfmeisterschaft Navy Open stand am Ende Obermaat Yannic Koukous in Schortens ganz oben auf dem Siegertreppchen.
Schortens. Die Marine-Golfmeisterschaft „Navy Open 2023“ fand erstmals in Kooperation zwischen den deutschen Seestreitkräften und dem Landesverband Nord des DBwV statt. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in Schortens an den Start, um den Marinemeister zu ermitteln. Das Grün der Anlage des Golfclubs Wilhelmshaven-Friesland bot beste Voraussetzungen für den bereits zum 20. Mal stattfindenden Wettbewerb.
Seinen Ursprung hat das älteste Golfturnier der Bundeswehr in der „Destroyer Open“, einer offenen Veranstaltung der früheren Zerstörerflottille. Heute ist die Einsatzflottille 2 in Wilhelmshaven mit der Durchführung beauftragt. Deren Kommandeur Flottillenadmiral Axel Schulz nimmt im Auftrag des Inspekteurs Marine die Schirmherrschaft wahr.
Das Teilnehmerfeld bestand aus aktiven und ehemaligen Bundeswehrangehörigen, vom Mannschaftsdienstgrad bis zum Admiral. Dr. Antje Mersmann vom Bundeswehrkrankenhaus in Westerstede war eine von mehreren Golferinnen. Die Flottillenärztin lobte die gute Organisation der Veranstaltung und die „ausgesprochen nette Atmosphäre“. Mit dem Turnier zeigte sie sich „super zufrieden“ und bestätigte damit ihr Ansinnen, mitzumachen, „um Spaß zu haben“.
Als ranghöchster Teilnehmer kam Konteradmiral a.D. Martin Krebs auf den 18-Loch-Platz seines Clubs. Der Pensionär hatte nach seiner Dienstzeit „den Golfsport als attraktiv entdeckt“ und nahm gerne an dem Turnier teil. Auch deshalb, weil er sich der Marine nach wie vor eng verbunden fühlt und „natürlich auch das persönliche Ergebnis verbessern wollte“.
Von Seiten des DBwV gingen der Landesvorsitzende Oberst Thomas Behr und der stellvertretende ERH-Vorsitzende Stabsfeldwebel Hannes Dreier an den Start. Zur Organisation trugen Mandatsträger und hauptamtliche Mitarbeiter aus dem Bereich Wilhelmshaven bei. Bei der Siegerehrung übernahm Oberstabsbootsmann Ingo Minkau, Vorsitzender im Bezirk 3, zusammen mit dem gleichrangigen Roy Meinhard, stellvertretender Vorsitzender Marine im DBwV, die Pokalübergabe.
Marine-Golfmeister und Gewinner des Wanderpreises des Inspekteurs der Marine konnte nur ein aktiver Soldat werden. Am Ende setzte sich Obermaat Yannic Koukous durch und darf diesen Titel nun für ein Jahr tragen. In der Bruttowertung lag Leutnant Joschka Vermeulen vorne, in der Nettoklasse A Patrick Meyer. Oberfeldwebel d.R. Helmut Folkens belegte den ersten Rang in der Wertung Nettoklasse B. In der Nettoklasse C siegte Regierungsamtsrat Andreas Korittke, die Wertung Nettoklasse D gewann Oberfähnrich z.S. Mathias Janitschke.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: