Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Auf die Berlinfahrer wartete ein umfangreiches Programm (LV Nord/DBwV)
Berlin. Zu seiner ersten Politischen Bildung reiste der Landesvorstandes Nord in die Bundeshauptstadt. Schwerpunkte waren historische Themen sowie die politische und kulturelle Metropole Berlin. Während der mehrtägigen Veranstaltung setzten sich die Teilnehmer mit grundsätzlichen historischen sowie aktuellen Fragestellungen auseinander, analysierten gesellschaftliche Entwicklungen und erweiterten ihr Wissen an authentischen Orten. Wolfgang Bender von der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung (KTMS) des Verbandes zeichnete für die Organisation verantwortlich, die im Landesvorstand als perfekt gewertet wurde. Die von ihm vorbereiteten Fahrten führten in den Deutschen Bundestag und das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow. Zu den weiteren Programmpunkten gehörten die Ausstellungen „Alltag in der DDR“ und „Topographie des Terrors“, das Jüdische Museum sowie die Gedenkstätte Berliner Mauer.Die anteiligen Kosten wurden von den Teilnehmern entsprechend der für alle Mitglieder des DBwV und deren Begleitung geltenden Bestimmungen der KTMS übernommen.Nicht nur Oberstleutnant Andreas Brandes zeigte sich mit der dreitägigen Veranstaltung sehr zufrieden. Auch die anderen Vorstandsmitglieder lobten die abwechslungsreiche Programmgestaltung und die hervorragende Betreuung durch Bender. Die Bilanz der Teilnehmer ist eindeutig: Politische Bildung kann Spaß machen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: