Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Jürgen Schwarz (von links), Jens Tischer, Walter Holldorf und Michael Scholz. Foto: DBwV
Schleswig. Die Geschichte der ERH-Kameradschaft Wikingerland Schleswig beginnt im November 1984. Immer mehr Soldaten schieden aus dem aktiven Dienst aus und suchten eine neue DBwV-Heimat außerhalb der Truppe. Seit der damaligen Gründung der Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) wird für sie Betreuung großgeschrieben.
Seit 1994 wird die Kameradschaft von Stabsfeldwebel a.D. Jürgen Schwarz geführt. Neben den obligatorischen Informationsveranstaltungen zu Themen aus der Verbandsarbeit, aktuellen politischen und gesellschaftlichen, aber auch geschichtlichen Themen sowie Fragen zur Ausrichtung der Bundeswehr, ist jährlich ein Vortrag zu Gesundheitsfragen geplant. Etabliert haben sich auch die ein- oder mehrtägigen, sehr beliebten Jahresfahrten, beispielsweise ins Erzgebirge, entlang der Deutschen Weinstraße oder nach Garmisch-Partenkirchen.
Aufgewachsen auf über 400 Mitglieder feierte die Kameradschaft nun ihr 40-jähriges Jubiläum. Neben mehr als 50 Mitgliedern waren der Kreispräsident des Kreises Schleswig-Flensburg und Hauptmann a.D. Walter Behrens, der Vorsitzende des Arbeitskreises Reserveoffiziere Schlei-Förde, Oberst a.D. d.R. Dr. Ingmar Soll, mehrere Vorsitzende von Truppenkameradschaften, der Bezirksvorsitzende 1, Fregattenkapitän Jens Tischer und der ERH-Vorsitzende im Landesverband Nord, Hauptmann a.D. Michael Scholz, anwesend. Letzterer hielt die Festrede und übernahm die Ehrung von Walter Holldorf. Der pensionierte Stabsfeldwebel gehört dem DBwV seit 60 Jahren an, die entsprechende Ehrennadel erhielt er aus den Händen von Tischer.
Hauptmann a.D. und Beisitzer Thomas Minchau wurde mit einer Ehrenurkunde sowie der Verdienstnadel des DBwV in Bronze für die Führung der Kameradschafts-Chronik ausgezeichnet. Abschließend verabschiedete Schwarz die Beisitzerin Alice Bauch, die seit 28 Jahren fester Bestandteil des Vorstandes war und auf eigenen Wunsch ausscheidet.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: