Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Vor dem Bremerhavener Auswandererhaus, einer von mehreren Stationen. Foto: DBwV
Munster. Die erste Tagesfahrt der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener Munster führte in diesem Jahr nach Bremerhaven. Das Motto der von Stabsfeldwebel a.D. Rüdiger Schulz ausgearbeiteten Tour lautete „Auf die Spuren der Deutschen Auswanderer“. Als erster Tagesordnungspunkt stand eine Stadtführung mit dem eigenen Bus auf der Agenda. Die etwa zweistündige Rundfahrt führte durch den Fischereihafen mit den Bereichen der Fischwirtschaft, den Museumshafen, dem Alten/Neuen Hafen und durch den Zollbereich Überseehäfen, vorbei am Kreuzfahrt-Terminal, der Lloyd Werft und dem beeindrucken Container- und Auto-Terminal.
Im Anschluss daran stand ein geführter Rundgang im Deutschen Auswandererhaus auf dem Programm. Die Seestadt Bremerhaven war einer der größten Auswanderungshäfen des 19. und 20. Jahrhunderts. Bewegende Lebensgeschichten und geschichtliche Hintergründe zu einzelnen Biographien waren medial abrufbar: Rufe am Hafen, das Rauschen der See und das Herzklopfen der Einwanderer vor dem Einwanderungstest auf Ellis Island in New York. Nach dem Essen und einer ausgedehnten Mittagspause wurde die letzte Etappe zu Wasser im Rahmen einer Hafenrundfahrt durch alle sieben Überseehäfen absolviert.
Gestartet wurde im Neuen Hafen und führte durch die Kaiserhäfen, den Verbindungshafen, durch das Wendebecken zum Nordhafen. Ein beindruckendes hautnahes Erlebnis mit seinen riesigen Schiffen, Autoumschlagplätzen, Docks und Werften begleitet durch eloquente Vorträge sorgte für eine entspannte Atmosphäre. Rundum ein wunderschöner Tag bei strahlendem Sonnenschein. Der Kameradschaftsvorsitzende, Oberstleutnant a. D. Manfred Lidl, dankte Schulz abschließend mit einem Präsent für die sehr gute Vorbereitung der Tagesfahrt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: