Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Gifhorner Ehemalige zu Besuch ei der Firma Rheinmetall in Unterlüß. Foto: DBwV/LV Nord
Der Besuch bei der Firma Rheinmetall in Unterlüß wurde Dank der kompetenten Führung von Jean-Daniel Schaffner für die Gifhorner Ehemaligen zu einem echten Highlight. Der Firmenmitarbeiter eröffnete nach seiner persönlichen Vorstellung den Rundgang zunächst im firmeneignen Museum mit der Erläuterung der Firmengründung durch Heinrich Erhardt im Jahre 1889 in Düsseldorf bis hin zur heutigen Rheinmetall Defence in Unterlüß. Rheinmetall hat sich seit Beginn seiner über 130jährigen Firmengeschichte zu einem Kompetenzzentrum für Waffen- und Munitionssysteme entwickelt. So nimmt das Unternehmen eine weltweit führende Rolle im Bereich der Glattrohr-Waffensysteme für Kampfpanzer und der dazugehörigen Munition ein.
Wobei der heutige Auftragsschwerpunkt die Produktion von 350 Puma-Schützenpanzern für die Panzergrenadiertruppe der Bundeswehr darstellt. Die Teilnehmer bekamen einen interessanten Einblick in die laufende Pumaproduktion, die in aufwendiger Handarbeit ohne jegliche Fließbandproduktion recht anspruchsvoll und zeitaufwendig erledigt wird. Pro Jahr verlassen ca. 50 Puma-Schützenpanzer das Werk in Unterlüß und werden an die Truppe nach Munster ausgeliefert.
Nach einer ebenso beeindruckenden Führung durch die recht aufwendige Rohrfertigung für den Kampfpanzer Leopard 2 oder auch die Panzerhaubitze 2000 gab es noch eine kurze Einweisung in die Größe des Schießplatzes, wo vor Übergabe an den Kunden die Funktion der bestellten Fahrzeuge und deren Munition ausreichenden Tests unterzogen werden.
Der Besuch endete mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Betriebskantine und dem Wunsch, vielleicht in absehbarer Zukunft ein weiters Mal nach Unterlüß kommen zu dürfen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: