Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Hannes Dreier (von links), Richard Biank, Johann Schnieders, Manfred Weber und Claus Müller. Foto: DBwV
Lingen. Rund 40 Mitglieder der ERH-Kameradschaft Lingen trafen sich auch in diesem Jahr zum traditionellen Sommerfest im Gasthof zum Berge. Nach der Begrüßung leitete der Vorsitzende Hauptmann a.D Claus Müller unverzüglich zum offiziellen Teil über. Gemeinsam mit dem erstmals in diesem Kreis teilnehmenden stellvertretenden Vorsitzenden ERH im Landesverband Nord, Stabsfeldwebel Hannes Dreier, ehrte Müller langjährige Mitglieder des Verbandes. Auf insgesamt 180 Jahre Mitgliedschaft bringen es die drei Jubilare zu gleichen Teilen: Oberst a.D. Manfred Weber, Oberstabsfeldwebel a.D. Richard Biank und Oberstabsfeldwebel a.D. Johann Schnieders. Oberstabsfeldwebel a.D. Dietmar Glaner, langjähriges DBwV-Mitglied und Vorsitzender des Bundes zur Unterstützung Radarstrahlengeschädigter (BZUR e.V.), hatte sich dazu bereit erklärt, zum neuen Soldatenentschädigungsgesetz vorzutragen. Dreier informierte im Anschluss zur aktuellen Verbandsarbeit, den immer wiederkehrenden „Dauerbrennern“ und insbesondere zu Themen der ERH, wie der Beihilfeverordnung. Anschließend gab es saftige Steaks und Bratwurst, sowie allerlei weitere Leckereien, wie es sich bei einem richtigen Sommerfest gehört. Eine Sammlung für die Soldaten und Veteranen Stiftung ergab einen Betrag von 118 Euro.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: