Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Hauptmann Lars Schunack (von links), der nun ehemalige Vorsitzende Stabsfeldwebel a.D. und Major d.R. Gerald Malysch und Hauptmann a.D. Michael Scholz. Foto: DBwV
Faßberg. Anfang März fand in Faßberg die erste Mitgliederversammlung 2024 der ERH-Kameradschaft in der OASE statt. Dabei wurden zwei treue Kameraden durch den Vorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. und Major d.R. Gerald Malysch geehrt. Stabsfeldwebel a.D. Detlev Drescher ist seit 40 und Hauptgefreiter a.D. Arno Krause seit 50 Jahren Mitglied im DBwV. Die Ausgezeichneten zeigten sich erfreut darüber, dass Ihre jahrzehntelange Mitgliedschaft nicht so einfach vergessen, sondern als besonders bemerkenswert herausgestellt wurde. Ein weiterer und ebenso wichtiger Punkt war der Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden über die vergangenen zwei Jahre.
Hierbei ging Malysch unter anderem auf die Veranstaltung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kameradschaft ein. Als weiterer Punkt standen wie alle zwei Jahre Vorstandswahlen auf dem Programm. Deren Leitung übernahm der ERH-Vorsitzende im Landesverband Nord, Hauptmann a.D. Michael Scholz. Malysch gab bekannt, dass er nach zwölf Jahren im Amt des Vorsitzenden ein weiteres Mal nicht mehr antreten wolle. Oberstleutnant a.D. Reinhard Wiedau, bislang stellvertretender Vorsitzender, erklärte sich bereit, die Führung zu übernehmen.
Bei den Wahlen ergab sich folgendes Ergebnis: Zum Vorsitzenden wurde Wiedau bestimmt. Stellvertreter ist nun Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Zimmer, Schriftführerin wie bisher Christa Ehlert. Beisitzer im Vorstand wurden Hauptmann a.D. Hans Landau, Renate Wiedau und Malysch. Anschließend ergriffen Scholz und Hauptmann Lars Schunack als Bezirksvorsitzender das Wort. Sie zeichneten Gerald Malysch im Auftrag des Bundesvorsitzenden mit der Verdienstnadel des Verbandes in Gold aus.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: