Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Insgesamt konnten 1000 Euro, die beim Weihnachtsmarkt in Bad Frankenhausen eingenommen wurden, als Spende an das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr übergeben werden. Auf dem Bild (v.l.n.r.): Oberstabsfeldwebel André Paul, Oberstleutnant Sven Heidel, Hauptfeldwebel Michael Hennig. und Oberstabsfeldwebel Maik Belletti. Foto: Versorgungsbataillon 131/Billing
Zum Jahresabschluss veranstaltete das Versorgungsbataillon 131 in der Kyffhäuser-Kaserne Bad Frankenhausen einen Weihnachtsmarkt, an dem sich auch die Truppenkameradschaft (TruKa) mit einem Informationsstand beteiligte.
Mehr als 750 Angehörige des Versorgungsbataillons 131 und der zugehörigen Dienststellen waren zum Weihnachtsmarkt in den technischen Bereich der Kyffhäuser-Kaserne Bad Frankenhausen gekommen, um neben dem obligatorischen Jahresabschlussantreten das Jahr in kameradschaftlicher Runde ausklingen zu lassen. Der Bataillonskommandeur, Oberstleutnant Sven Heidel, nutzte das Jahresabschlussantreten, um einige Kameradinnen und Kameraden zu befördern und auszuzeichnen. Dabei war es ihm aber auch wichtig, dass ausreichend Zeit für den Austausch untereinander blieb. „In bewegten Zeiten gilt es, Zeit gemeinsam zu verbringen und den Zusammenhalt zu stärken“, so Heidel zum Ende seiner Ansprache.
Dieser Aufforderung kamen die Teilnehmenden gerne nach und pflegten die bestehenden Kontakte. Dass dabei Kompaniegrenzen keine Rolle spielten, war auch dem Umstand zu verdanken, dass auch die außerhalb von Bad Frankenhausen stationierten Kompanien am Weihnachtsmarkt teilnahmen. Der durch die TruKa der ersten und vierten Kompanie betriebene Informationsstand des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) fand großen Anklang.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: