Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Der wiedergewählte Vorstand der Kameradschaft Militärseelsorge Berlin mit dem Bezirksvorsitzenden (v.l.): Silke Singer, Frank Udo Reiche, Matthias Heimer, Torsten Kramer, Sven-Jensen Buck. Foto: Thomas Häußermann
Bei ihrer Wahlversammlung vollzog, die selbstständige DBwV Kameradschaft Militärseelsorge mit einem eindeutigen Votum die Umbenennung der Kameradschaft zur Kameradschaft Militärseelsorge Berlin.
Auch wenn die Bedingungen für die mitten in der Corona-Pandemie gegründete Kameradschaft Militärseelsorge nicht einfach waren, konnte der Vorsitzende, Militärgeneraldekan Matthias Heimer, in seinem Rechenschaftsbericht eine durchaus positive Bilanz ziehen. So waren bereits vor der Gründung im Juni 2020 der im Evangelischen Kirchenamt angesiedelten Kameradschaft viele Kontakte zum DBwV geknüpft worden, auf deren Grundlage dann die Entscheidung basierte, eine eigene Kameradschaft zu gründen. Schwerpunkt der Arbeit der Kameradschaft soll es dabei sein, die vielfältigen Eindrücke aus der Arbeit der Militärseelsorge mit den Soldatinnen und Soldaten in den Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) einzubringen und dadurch gegebenenfalls Themen für die Verbandsarbeit herauszukristallisieren. Dabei sei es die Absicht, so dazu beitragen die Dienst- und Lebensbedingungen der Angehörigen der Bundeswehr zu verbessern. Zum Ende seines Berichtes wagte Militärdekan Heimer einen optimistischen Blick in die Zukunft. So ginge man davon aus, dass sich in den kommenden Monaten die allgemeine Lage verbessert und sich die Arbeit der Kameradschaft somit voll entfalten kann.
Der als Gast an der Wahlversammlung teilnehmende Bezirksvorsitzende Berlin/Brandenburg, Stabsfeldwebel a. D. und Oberstabsfeldwebel d. R. Frank Udo Reiche, nutzte die Gelegenheit und bedankte sich für die engagierte und zielgerichtete Arbeit der Kameradschaft. Daneben berichtete Reiche kurz über die Beschlüsse der 21. Hauptversammlung und stellte dabei die Verbesserungen für die Mitglieder vor, die sich auch auf Basisarbeit in den Kameradschaften auswirken. Wichtig war es dem Bezirksvorsitzenden auch, nochmals auf die bei der Hauptversammlung freigeschaltete DBwV-App sowie die Möglichkeit, das Verbandsmagazin online zu lesen hinzuweisen.
Bei den Wahlen wurde der bisherige Vorstand komplett in seinen Mandaten bestätigt. So bleibt Militärgeneraldekan Matthias Heimer weiterhin der Vorsitzende der Kameradschaft und wird von Regierungsamtsinspektorin Silke Singer als Stellvertreterin unterstützt. Als Schriftführerin fungiert in den kommenden beiden Jahren Militärdekanin Claudia Thiel, die Kasse verwaltet Regierungsamtsinspektor Sven-Jensen Buck. Zum Beisitzer wurde Amtsinspektor Torsten Kramer wiedergewählt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: