Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Interessiert verfolgen die Besucher den Vortrag. Foto: DBwV/Mehner
Mit Informationen aus erster Hand aus Russland: Die Vortragsveranstaltung der selbstständigen Kameradschaft ERH Chemnitz stand Anfang Oktober unter dem Motto „Wie die Russen ticken". Zu der Veranstaltung reisten Kameradinnen und Kameraden des Deutschen BundeswehrVerbands aus ganz Sachsen an.Der Vorsitzende der Kameradschaft, Hauptmann d.R. Thomas Viertel, begrüßte im Solaristurm in Chemnitz neben dem Referenten Oberst a.D. Jörn Lehmann auch Kameraden aus Chemnitz, Frankenberg, Marienberg, Leipzig, der Standortkameradschaft Westsachsen sowie Gäste der Deutschen Polizeigewerkschaft, der Deutschen Verwaltungsgewerkschaft und Unternehmer aus dem Land Sachsen.Lehmann, ein ehemaliger Luftwaffenoffizier, berichtete in seinem farbigen Vortrag „Wie die Russen ticken“ über seine Erfahrungen als Absolvent der Akademie des Generalstabs der Streitkräfte der russischen Föderation, als Luftwaffenattaché der Deutschen Botschaft in Moskau im Zeitraum von 2007 bis 2011 sowie als Rüstungsinspektor in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion für das Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr.
Der Oberst a.D. erfasste in seiner Präsentation die landesspezifischen Probleme der Menschen sowie die politische und militärische Brisanz im Verhältnis zur russischen Föderation in der heutigen Zeit. Mit einem Filmbeitrag von der jährlichen Siegesparade auf dem Roten Platz in Moskau konnte der Referent sofort die ungeteilte Aufmerksamkeit der zahlreichen Zuhörer gewinnen. Seine persönlichen Darstellungen zu allgemeinen militärischen Erfahrungen mit den russischen Streitkräften waren interessant und aufschlussreich. Darüber hinaus waren seine Erlebnisse mit den russischen Menschen – privat und beruflich – sachlich, humorvoll und auszugsweise in russischer Sprache vorgetragen.
Hauptmann a.D. Joachim Wohlfeld aus dem Landesvorstand des Landesverbandes Ost und Hauptmann Ralf Baasch als der Bezirksvorsitzende des Freistaats Sachsen folgten ebenso der Veranstaltung wie Vertreter der Bundes- und Landesgeschäftsstelle sowie Empfehlungsvertragspartner der Förderungsgesellschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes.
Am Ende waren die Teilnehmer über die kurzweilige Präsentation begeistert. Ein Besucher sagte: „Es war eine gelungene Veranstaltung, die dazu beigetragen hat, die russische Seele besser zu verstehen.“ Die Verantwortlichen der selbstständigen Kameradschaft aus Chemnitz freuten sich, dass sie mit dem Thema und dem Referenten ein interessantes Programm für die Besucher organisieren konnten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: