Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Der Bezirksvorsitzende Berlin/Brandenburg Frank Udo Reiche (2.v.r.) mit den im Rahmen der Bezirkstagung geehrten (v.l.n.r) Gerrit Hecht, Gerd-Dieter Bietz sowie Christian Weber. Foto: Andreas Quirin
Die Landesversammlung im kommenden Jahr warf auch ihre Schatten auf die Tagung des Bezirkes Berlin/Brandenburg im DBwV Landesverband Ost voraus.
Eine umfangreiche Tagesordnung hatte der Vorsitzende des Bezirkes Berlin/Brandenburg im Landesverband Ost des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV), Stabsfeldwebel a. D. und Oberstabsfeldwebel d. R. Frank Udo Reiche, für seine voraussichtlich letzte Bezirkstagung vorgesehen. In seinem ausführlichen Rechenschaftsbericht ging Reiche auf die Aktivitäten des Bezirks in den vergangenen Monaten ein und stellte dabei nochmal einige Höhepunkte ausführlicher vor.
„Insbesondere den Betrieb der Informationsstände bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin, dem Tag der offenen Tür im Bundesministerium der Verteidigung sowie dem Flugplatzfest in Gatow waren Aufgaben, die wir als Bezirk gemeinsam geschafft haben“, so der Bezirksvorsitzende in seinem Rückblick. Insgesamt zeigte sich Reiche sehr zufrieden über den Organisationsgrad im Bezirk. Er wies aber auch darauf hin, dass die Verjüngung der Vorstände in den Kameradschaften fortgesetzt werden müsse. Dabei müsse es noch besser gelingen, den Übergang von aus der Bundeswehr ausscheidenden aktiven Soldatinnen und Soldaten in die Kameradschaften Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene zu gestalten.
Einen Ausblick auf die Landesversammlung im kommenden Jahr, bei der auch ein neuer Bezirksvorsitzender zu wählen ist, bildete dann den zweiten Teil der Bezirkstagung. Mit Stabshauptmann Andreas Quirin und Hauptmann Christian Weber stellten sich die derzeit bekannten Kandidaten den Delegierten kurz vor. Beide betonten dabei, dass insbesondere die Unterstützung der Arbeit in den Kameradschaften dabei ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit werden soll. Zum Abschluss der Bezirkstagung war es Reiche ein Herzenzanliegen, besonders verdiente Kameraden für Ihr Engagement im DBwV zu würdigen. So händigte er Major a. D. Gerd-Dieter Bietz die Medaille für 20-jährige Mandatstätigkeit im DBwV aus. Oberstleutnant Gerrit Hecht sowie Hauptmann Christian Weber wurden durch den Bezirksvorsitzenden mit der Verdienstnadel des DBwV in Bronze ausgezeichnet.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: