Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Die Teilnehmer am Kameradschaftswochenende der KERH Aschersleben und Nordharz. Foto: DBwV/Ulrich
Die Kameradschaften Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Aschersleben und Nordharz aus dem DBwV-Landesverband Ost haben das diesjährige Kameradschaftswochenende Mitte September im Selketal im Harz verbracht.
Auch in diesem Jahr hatten die Verantwortlichen der beiden KERH für die Mitglieder und deren Angehörige ein ansprechendes Programm mit schönen Erlebnissen und guter Unterhaltung erstellt. Treffpunkt war das „Selkehaus“ bei Meisdorf, wo die Vorsitzenden der Kameradschaften Aschersleben und Nordharz, Oberstleutnant a. D. Karlheinz Ulrich und Stabsfeldwebel a. D. Reiner Wichmann die eintreffenden Teilnehmer in Empfang nahmen. Nach einem zünftigen Mittagessen wurde die nähere Umgebung erkundet. Auf ein tolles Grillbuffet folgte dann am Abend ein kleiner Bowlingwettbewerb, bei dem einige der Kalorien direkt wieder abgearbeitet werden konnten. Start des zweiten Tages war dann eine Fahrt mit der „Bimmel-Bahn“ zur Burg Falkenstein. Nach einer Falkner-Show gab es die Möglichkeit, die gut erhaltene mittelalterliche Burg zu besichtigen. Der Abend brachte dann den eigentlichen Höhepunkt des Kameradschaftswochenendes. So gab es ein Ritteressen, bei dem die Teilnehmer mit Spaß und Humor viele mittelalterliche Gepflogenheiten kennenlernen konnten. Ein Besuch der „Roseburg“ bei Ballenstedt bildete den Abschluss des Wochenendes, bei dem die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kameradschaften weiter vertieft werden konnte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: