Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Mit der Militärgeschichte des ehemaligen Standortes Goldberg beschäftigte sich die sKERH Lübz in ihrer letzten Mitgliederversammlung. Der Einführungsvortrag von Dr. Fred Ruchhöft (rechtsstehend) war der Startpunkt für eine Reise in die neuere Vergangenheit. Foto: Höhne
Zu einer Mitgliederversammlung hatte die selbstständige Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (sKEHR) Lübz Ende Februar 2025 ihre Mitglieder an einem besonderen Ort eingeladen.
Mit dem Naturmuseum in Goldberg hatte sich die sKERH Lübz für ihre Mitgliederversammlung einen außergewöhnlichen Ort ausgesucht. In der dort vorhandenen bedeutenden regionalgeschichtlichen Sammlung lag der Focus der Veranstaltung auf der Geschichte der Stadt Goldberg als Militärstandort zu Zeiten der NVA. Dank der mit zahlreichen Fotos unterlegten Ausführungen des Museumsleiters, Dr. Fred Ruchhöft, war es den 34 Teilnehmern möglich, sich einen ersten Überblick zu verschaffen. So entstand der Militärstandort mit dem Bau der Kaserne bei Goldberg im Jahre 1963, wurde aber nach der Wiedervereinigung bereits in der Mitte der 90er Jahre wieder geschlossen.
Im Anschluss an den Vortrag bestand dann die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen „Augenzeugenberichte“ einiger Teilnehmer zu hören, die selbst die Zeit von 1963 bis 1993 in den in Goldberg stationierten Einheiten miterlebt und mitgestaltet hatten. Diese Ausführungen stießen beim Museumsleiter auf großes Interesse, ergänzten sie doch die Informationen über die kurze Militärzeit in der Chronik der Stadt.
Zum Ende der Veranstaltung dankte der Vorsitzende der sKERH Lübz, Major a. D. Wolfgang Höhne, Herrn Dr. Ruchhöft für die Möglichkeit die Mitgliederversammlung an diesem besonderen Ort durchzuführen. Sein Dank galt auch dem Organisator der Veranstaltung, Major a. D. Bernd Haase, dem er als Dankeschön ein kleines Präsent überreichte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: